Übersicht
Einführend lohnt es sich, einen kurzen Blick auf die 3 Hauptäste der Bauchaorta (Truncus coeliacus, A. mesenterica superior und A. mesenterica inferior) und deren Versorgungsgebiete zu werfen. Diese orientieren sich an dem jeweiligen embryologischen Herkunftsgewebe der Verdauungsorgane:
Vorderdarm (kranialer Anteil des Darmrohrs) → abdominale Speiseröhre, Magen, Duodenum (Pars superior), Leber inkl. Gallenblase, Pankreas → Truncus coeliacus
Mitteldarm → restlicher Dünndarm bis orale ⅔ des Colon transversum → A. mesenterica superior
Hinterdarm (Enddarm) → restliches Kolon sowie Rektum → A. mesenterica inferior.
Versorgungsgebiete der unpaarigen Bauchaortaäste
Die Gliederung des primitiven Darmrohrs in Vorder-, Mittel- und Hinterdarm entspricht den späteren Versorgungsgebieten von Truncus coeliacus, A. mesenterica superior und A. mesenterica inferior. Die beiden Übergangszonen sind im Duodenum und im Colon transversum lokalisiert.

Aorta abdominalis und ihre Äste
Die Aorta abdominalis verläuft als Fortsetzung der Aorta thoracica im Bauchraum und gibt hier zahlreiche unpaarige und paarige Äste ab.
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)