thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
    • Abdomen und Peritoneum
    • Verdauungskanal
    • Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse
    • Milz (Splen) V
    • Niere (Ren) und Nebenniere
    • Ableitende Harnwege
    • Männliche Geschlechtsorgane
    • Weibliche Geschlechtsorgane
      • Weibliche Geschlechtsorgane: Überblick V
        1. Steckbrief
      • Weibliche Geschlechtsorgane: Entwicklung V
      • Eierstock (Ovarium) V
      • Eileiter (Tuba uterina) V
      • Gebärmutter (Uterus) V
      • Scheide (Vagina) V
      • Äußeres weibliches Genitale V
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Weibliche Geschlechtsorgane: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die weiblichen Genitalien werden in äußere und innere Geschlechtsorgane unterteilt.

Zu den äußeren Genitalorganen (klinisch: Vulva) gehören:

  • Scheidenvorhof (Vestibulum vaginae)

  • Vulvalippen (Labia majora et minora pudendi)

  • Schamberg (Mons pubis, auch „Venushügel“)

  • Kitzler (Clitoris).

Zu den inneren Genitalorganen zählen:

  • Eierstöcke (Ovarien)

  • Eileiter (Tubae uterinae)

  • Gebärmutter (Uterus)

  • Scheide (Vagina).

Unter dem Begriff Adnexe werden in der Klinik die Eierstöcke und die Eileiter zusammengefasst.

Topografisch (und auch entwicklungsgeschichtlich) werden die inneren Geschlechtsorgane durch das Hymen (irreführend auch als „Jungfernhäutchen“ bezeichnet) von den äußeren Genitalien abgegrenzt.

In den Ovarien werden die Eizellen gebildet, die beim Eisprung in den Eileiter gelangen und von dort in den Uterus. Wurde eine Eizelle auf dem Weg durch den Eileiter befruchtet, teilt sich die entstandene Zygote auf ihrem weiteren Weg mehrmals und nistet sich dann in die Uterusschleimhaut ein (Implantation). Dort wächst sie, unterstützt durch die Plazenta, zum reifen Fötus heran, der dann mithilfe der Uterusmuskulatur durch die Scheide „auf die Welt kommt“ (Schwangerschaft und Geburt).

Die Reifung der Eizellen und die Vorbereitung der Gebärmutter auf eine Schwangerschaft unterliegen einem etwa 28-tägigen Rhythmus (Menstruationszyklus), der von Hormonen gesteuert wird. Diese Hormone (FSH, LH) werden in der Hypophyse synthetisiert und triggern weitere Hormone (Östrogene, Progesteron), die in den Geschlechtsorganen gebildet werden.

Image description
Weibliche Geschlechtsorgane

Mediansagittalschnitt des weiblichen Genitale. Ansicht von links.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
Image description
Weibliche Geschlechtsorgane

Tipp: Bei geschickter Drehung lässt sich durch das Ostium vaginae hindurch der äußere Muttermund (Ostium externum uteri) einsehen.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Glied (Penis)
    Nächster Artikel
    Weibliche Geschlechtsorgane: Entwicklung

    Weibliche Geschlechtsorgane: Überblick

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
    Zeige Treffer in „Physiologie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
    Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
    Springe in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“ direkt zu:
    5.18 Äußere weibliche Geschlechtsorgane: Übersicht und Dammschnitt

    5 18 Äußere weibliche Geschlechtsorgane Übersicht und Dammschnitt Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem B Rumpfwand 5 Topografie der Leitungsbahnen 5 18 Äußere weibliche Geschlechtsorgane Übersicht und Dammschnitt 5 18 Äußere weibliche Geschlechtsorgane Übersicht und Dammschni...

    5.19 Äußere weibliche Geschlechtsorgane: Leitungsbahnen sowie Schwellkörper, Schwellkörpermuskeln und Scheidenvorhof

    5 19 Äußere weibliche Geschlechtsorgane Leitungsbahnen sowie Schwellkörper Schwellkörpermuskeln und Scheidenvorhof Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem B Rumpfwand 5 Topografie der Leitungsbahnen 5 19 Äußere weibliche Geschlechtsorgane Leitungsbahnen sowie Schwellkörper Schwe...

    5. Topografie der Leitungsbahnen

    5 Topografie der Leitungsbahnen Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem B Rumpfwand 5 Topografie der Leitungsbahnen 5 Topografie der Leitungsbahnen 5 1 Oberflächenrelief und epifasziale Leitungsbahnen der ventralen Rumpfwand A Epifasziale Hautgefäße und nerven der ventralen Rump...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 23.01.2023
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Erik Schulte, 20.05.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet