thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
    • Abdomen und Peritoneum
    • Verdauungskanal
    • Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse
    • Milz (Splen) V
    • Niere (Ren) und Nebenniere
    • Ableitende Harnwege
    • Männliche Geschlechtsorgane
    • Weibliche Geschlechtsorgane
      • Weibliche Geschlechtsorgane: Überblick V
      • Weibliche Geschlechtsorgane: Entwicklung V
      • Eierstock (Ovarium) V
      • Eileiter (Tuba uterina) V
      • Gebärmutter (Uterus) V
        1. Steckbrief
        2. Funktion
        3. Aufbau
        4. Lagebeziehungen
        5. Gefäßversorgung
        6. Innervation
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Scheide (Vagina) V
      • Äußeres weibliches Genitale V
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Gebärmutter (Uterus)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Uterus (Gebärmutter) ist ein muskuläres Hohlorgan. Er beherbergt 40 Wochen lang das heranwachsende Kind und sorgt am Ende der Schwangerschaft mit muskulären Kontraktionen für das Gebären des Fetus. In der schwangerschaftsfreien Zeit unterliegt die Schleimhaut des Uterus den hormonell bedingten Zyklusveränderungen.

Das Organ gliedert sich in Corpus uteri mit dem Fundus uteri (kraniale 2/3 des Uterus) und Cervix uteri mit der Portio (kaudales 1/3 des Uterus), die über den Isthmus uteri miteinander verbunden sind.

Das Korpuslumen (Cavitas uteri) geht am inneren Muttermund (Ostium anatomicum uteri internum) in den Zervikalkanal (Canalis cervicis) über. Der Zervikalkanal mündet mit dem äußeren Muttermund (Ostium uteri externum) in die Scheide.

Der Uterus liegt im kleinen Becken zwischen Harnblase und Rektum. Zwischen den Organen befinden sich 2 Bauchfellgruben: die Excavatio vesicouterina und die Excavatio rectouterina (Douglas-Raum). Normalerweise ist der Uterus im Becken nach vorne geneigt (Anteflexio-Anteversio-Stellung).

Die Stütz- und Haltefunktion des Uterus wird durch zahlreiche Bänder und Bindegewebszüge gewährleistet. Dieser Halteapparat besteht v.a. aus dem Lig. latum (Peritonealduplikatur), dem Lig. cardinale und dem Lig. teres uteri.

Der Uterus wird arteriell über die A. uterina (aus der A. iliaca interna) versorgt. Der venöse Abfluss erfolgt über die Vv. uterinae in die Vv. iliacae internae.

Image description
Gebärmutter (Uterus)

Uterus im Frontalschnitt.

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Funktion

    Die Schleimhaut des Uterus unterliegt bei der geschlechtsreifen Frau regelmäßigen, hormonell bedingten Zyklusveränderungen:

    • Proliferation (Aufbau der Schleimhaut)

    • Sekretion (Schleimhaut in maximaler Höhe)

    • Desquamation (Abstoßen der Schleimhaut → Regelblutung).

    Kommt es zur Befruchtung, gelangt die Zygote (befruchtete Eizelle) in den Uterus und lagert sich der Uterusschleimhaut an (Nidation), senkt sich in diese ein und wird schließlich komplett von ihr umgeben (Implantation). Aus der mütterlichen Uterusschleimhaut und aus kindlichen Zellen wird dann die Plazenta gebildet.

    Gegen Ende der Schwangerschaft tritt die Funktion der Uterusmuskulatur in den Vordergrund. Die glatten Muskelzellen des Myometriums vergrößern sich durch Hypertrophie (Zunahme der Zellvolumens) und Hyperplasie (Zunahme der Zellzahl) um den Faktor 10 und können so durch kräftige Kontraktionen den Fetus hinausbefördern ().

    Image description
    Lage der Vagina (Scheide)

    Frontalschnitt durch das weibliche Becken, Ansicht von ventral.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Eileiter (Tuba uterina)
      Nächster Artikel
      Scheide (Vagina)

      Gebärmutter (Uterus)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“ direkt zu:
      6.21 Halteapparat der Gebärmutter

      6 21 Halteapparat der Gebärmutter Prometheus LernAtlas Innere Organe C Abdomen und Becken 6 Topografische Anatomie 6 21 Halteapparat der Gebärmutter 6 21 Halteapparat der Gebärmutter A Halteapparat des Uterus Lage und Funktion Der Halteapparat des Uterus liegt im subperitonealen Bindewebe des kleine...

      1.21 Gebärmutter (Uterus) und Eileiter (Tubae uterinae)

      1 21 Gebärmutter Uterus und Eileiter Tubae uterinae Prometheus LernAtlas Innere Organe E Organsteckbriefe 1 21 Gebärmutter Uterus und Eileiter Tubae uterinae 1 21 Gebärmutter Uterus und Eileiter Tubae uterinae Lage im kleinen Becken intraperitoneal von Peritoneum urogenitale bedeckt extraperitoneal ...

      1.17 Uterus, Tuba uterina und Vagina

      1 17 Uterus Tuba uterina und Vagina Prometheus LernAtlas Innere Organe D Systematik der Organversorgung 1 17 Uterus Tuba uterina und Vagina 1 17 Uterus Tuba uterina und Vagina

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.02.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Erik Schulte, 20.05.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet