thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
    • Abdomen und Peritoneum
    • Verdauungskanal
    • Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse
    • Milz (Splen) V
    • Niere (Ren) und Nebenniere
    • Ableitende Harnwege
    • Männliche Geschlechtsorgane
    • Weibliche Geschlechtsorgane
      • Weibliche Geschlechtsorgane: Überblick V
      • Weibliche Geschlechtsorgane: Entwicklung V
      • Eierstock (Ovarium) V
        1. Steckbrief
        2. Funktion
        3. Aufbau und Lagebeziehungen
        4. Gefäßversorgung
        5. Innervation
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Eileiter (Tuba uterina) V
      • Gebärmutter (Uterus) V
      • Scheide (Vagina) V
      • Äußeres weibliches Genitale V
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Eierstock (Ovarium)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Ovar (Eierstock) ist ein paariges Organ, das sich im kleinen Becken seitlich des Uterus befindet. Es liegt intraperitoneal und ist über eine eigene Peritonealduplikatur (Mesoovarium) mit dem Lig. latum uteri verbunden. Zwei elastische Bänder (teilweise mit Muskulatur) verstärken das Mesovar und dienen der beweglichen Befestigung des Ovars an Uterus und Beckenwand:

  • Lig. suspensorium ovarii, das von der Extremitas tubaria zur seitlichen Beckenwand und weiter nach kranial zieht.

  • Lig. ovarii proprium, das von der Extremitas uterina zum Uterus-Tuben-Winkel („Tubenwinkel“) verläuft.

Die arterielle Versorgung erfolgt zum einen über die aus der Aorta entspringende A. ovarica (verläuft im Lig. suspensorium ovarii) und zum anderen über den R. ovaricus der A. uterina (verläuft im Lig. ovarii proprium).

In den Eierstöcken wachsen die Eizellen heran. Diese werden bei der Ovulation in den Eileiter abgegeben. Außerdem werden in den Ovarien die weiblichen Geschlechtshormone Östrogen und Progesteron gebildet.

Image description
Eierstock (Ovarium)

Ansicht von dorsal auf das rechte Ovar.

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Funktion

    In den Ovarien der Frau wachsen die Eizellen heran (Oogenese und Follikelreifung). Sie werden ab der Pubertät bis zur Menopause in regelmäßigen Zyklen (Menstruationszyklus) bei der Ovulation in Richtung Eileiter abgegeben (sog. Follikelsprung).

    In den Ovarien werden außerdem die weiblichen Geschlechtshormone (Östrogen und Progesteron) gebildet. Das Östrogen ist wichtig für den Eitransport und die Proliferation des Endometriums in der ersten Zyklushälfte, das Progesteron bereitet den Uterus in der 2. Zyklushälfte auf eine mögliche Schwangerschaft vor und erhöht die Körperkerntemperatur der Frau um ca. 0,5 °C.

    Aufbau und Lagebeziehungen

    Das Ovar ist bei der geschlechtsreifen Frau ein plattovales, pflaumenförmiges Organ. Jeder Eierstock hat eine Länge von 3−4 cm, eine Breite von 1−2 cm und eine Dicke von ca. 1 cm. Der apikale Pol wird als , der kaudale in Richtung Uterus rotierte Pol als bezeichnet.

    Image description
    Vegetative Plexus und Ganglien im Extraperitonealraum

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Weibliche Geschlechtsorgane: Entwicklung
      Nächster Artikel
      Eileiter (Tuba uterina)

      Eierstock (Ovarium)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“ direkt zu:
      1.25 Eierstock (Ovarium)

      1 25 Eierstock Ovarium Prometheus LernAtlas Innere Organe E Organsteckbriefe 1 25 Eierstock Ovarium 1 25 Eierstock Ovarium Lage intraperitoneal im kleinen Becken in der Fossa iliaca nach Descensus ovarii Beachte Das Peritoneum auf dem Ovar wird missverständlich als Keim epithel bezeichnet obwohl aus...

      5.8 Inneres weibliches Genitale: Eierstock (Ovarium) und Follikelreifung

      5 8 Inneres weibliches Genitale Eierstock Ovarium und Follikelreifung Prometheus LernAtlas Innere Organe C Abdomen und Becken 5 Organe des Genitalsystems und ihre Leitungsbahnen 5 8 Inneres weibliches Genitale Eierstock Ovarium und Follikelreifung 5 8 Inneres weibliches Genitale Eierstock Ovarium un...

      1. Organsysteme und Entwicklung der Körperhöhlen

      1 Organsysteme und Entwicklung der Körperhöhlen Prometheus LernAtlas Innere Organe A Aufbau und Embryonalentwicklung der Organsysteme im Überblick 1 Organsysteme und Entwicklung der Körperhöhlen 1 Organsysteme und Entwicklung der Körperhöhlen 1 1 Definitionen Übersicht und Evolution der Körperhöhlen...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Erik Schulte, 20.05.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet