thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
    • Abdomen und Peritoneum
    • Verdauungskanal
    • Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse
    • Milz (Splen) V
    • Niere (Ren) und Nebenniere
    • Ableitende Harnwege
    • Männliche Geschlechtsorgane
      • Männliche Geschlechtsorgane: Überblick V
      • Männliche Geschlechtsorgane: Entwicklung V
      • Hoden (Testis) und Hodensack (Scrotum) V
      • Nebenhoden (Epididymis) V
      • Samenleiter (Ductus deferens) V
      • Bläschendrüsen (Glandulae vesiculosae) V
      • Vorsteherdrüse (Prostata) V
      • Weitere akzessorische Geschlechtsdrüsen V
      • Glied (Penis) V
        1. Steckbrief
        2. Funktion
        3. Aufbau und Lagebeziehungen
        4. Gefäßversorgung
        5. Innervation
        6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Weibliche Geschlechtsorgane
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Glied (Penis)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Penis (Glied) zählt zusammen mit dem Skrotum (Hodensack) zum äußeren Genitale. Er dient als Kopulationsorgan und stellt die letzte Wegstrecke für den Harnabfluss dar.

Am Penis unterscheidet man 3 Abschnitte:

  • Radix penis (Peniswurzel)

  • Corpus penis (Penisschaft)

  • Glans penis (Eichel).

Er besteht aus 3 eng aneinander liegenden Schwellkörpern:

  • dem paarigen Penisschwellkörper (Corpus cavernosum penis)

  • dem unpaarigen Harnröhrenschwellkörper (Corpus spongiosum penis), der die Harn-Samen-Röhre enthält.

Die beiden Schenkel des Penisschwellkörpers (Crura penis) entspringen von den unteren Schambeinästen und vereinigen sich mit dem Bulbus penis des Harnröhrenschwellkörpers zum Corpus penis.

Die Schwellkörper werden jeweils von einer Tunica albuginea umgeben. Alle 3 Schwellkörper werden zusammen von einer Faszie (Fascia penis) umhüllt.

Die arterielle Versorgung des Penis erfolgt durch Äste der A. pudenda interna.

Image description
Penis (Glied)

Längsschnitt durch den Penis.

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie, Thieme, 2011)
Image description
Hüllstrukturen des Penis

Querschnitt durch das Corpus penis.

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Funktion

    Der Penis dient als Kopulationsorgan und sorgt dafür, dass der Samen in die Scheide (möglichst nah an den Muttermund) gelangt. Da der Endabschnitt der Harnröhre im Penis verläuft, dient er auch dem Harnabfluss.

    Aufbau und Lagebeziehungen

    Der Penis gliedert sich von proximal nach distal in folgende Abschnitte (hier im Bild):

    • Radix penis (Peniswurzel)

    • Corpus penis (Penisschaft) mit einer Ober- und einer Unterseite (Dorsum penis und Facies urethralis)

    • Glans penis (Eichel).

    Sichtbar von außen sind der Penisschaft und die Eichel, die bei erschlafftem Penis von der Vorhaut (Präputium) bedeckt ist.

    Der Penis ist aus kavernösen Venengeflechten aufgebaut, den sog. Schwellkörpern (Corpora cavernosa und Corpus spongiosum). Sie sind von verschiedenen Hüllen und Gefäßen umgeben.

    Schwellkörper des Penis

    Der Penis besteht aus zwei Arten von Schwellkörpern:

    • dem paarigen (Corpus cavernosum penis) auf der des Penis

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Weitere akzessorische Geschlechtsdrüsen
      Nächster Artikel
      Weibliche Geschlechtsorgane: Überblick

      Glied (Penis)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Springe in „Kurzlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Der Penis

      Der Penis Kurzlehrbuch Histologie Männliche Geschlechtsorgane Der Penis Der Penis Penis Der Penis besteht aus den zwei Penisschwellkörpern Corpora cavernosa und dem unpaaren Harnröhrenschwellkörper Corpus spongiosum Corpus spongiosum Abb 10 12 Abb 10 12 Corpus penis im Querschnitt Schema Die Corpora...

      Haut

      Haut Kurzlehrbuch Histologie Haut Haut Haut Cutis Klinischer Fall Der Aufbau der Haut Lerncoach Sie lernen in diesem Kapitel die Haut als Grenzschicht zwischen Körper und Umwelt kennen Beachten Sie beim Lernen auch die vielfältigen Funktionen der Haut Die Kenntnis des Aufbaus der Haut ist für das Ve...

      Die hormonellen Regulationsprozesse an den Zellen des Hodens

      Die hormonellen Regulationsprozesse an den Zellen des Hodens Kurzlehrbuch Histologie Männliche Geschlechtsorgane Der Hoden Testis Die hormonellen Regulationsprozesse an den Zellen des Hodens Die hormonellen Regulationsprozesse an den Zellen des Hodens Hormonbildung Hoden Das FSH Follikel stimulieren...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 19.02.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Erik Schulte, 20.05.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet