Funktion
Der Ductus deferens leitet beim Samenerguss die Samenflüssigkeit aus dem Ductus epididymidis in Richtung Urethra. Durch Verkürzung und Lumenerweiterung des Ductus deferens entsteht ein Unterdruck, der dem Ansaugen des Nebenhodeninhalts dient. Die ausgereiften Spermien gelangen dadurch in den Samenleiter und werden anschließend durch die wellenartigen Kontraktionen der glatten Wandmuskulatur in die Ductus ejaculatorii, das gemeinsame letzte Ausführungsendstück von Bläschendrüse und Samenleiter, und schließlich in die Pars prostatica der Harnröhre abgegeben.
Aufbau und Lagebeziehungen
Der Samenleiter (Ductus deferens) ist ein ca. 40 (gestreckt 50−60) cm langer Schlauch, wobei nur der Anfangsteil gewunden verläuft, der Rest ist gestreckt. Er setzt den Nebenhodengang fort und zieht zur Prostata. Sein Durchmesser beträgt 3−3,5 mm, wobei im Querschnitt makroskopisch ein , das zusätzlich durch längs verlaufende Falten fast komplett verlegt ist, und eine auffallen.