thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
    • Abdomen und Peritoneum
    • Verdauungskanal
    • Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse
    • Milz (Splen) V
    • Niere (Ren) und Nebenniere
    • Ableitende Harnwege
    • Männliche Geschlechtsorgane
      • Männliche Geschlechtsorgane: Überblick V
      • Männliche Geschlechtsorgane: Entwicklung V
      • Hoden (Testis) und Hodensack (Scrotum) V
      • Nebenhoden (Epididymis) V
      • Samenleiter (Ductus deferens) V
        1. Steckbrief
        2. Funktion
        3. Aufbau und Lagebeziehungen
        4. Gefäßversorgung und Innervation
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Bläschendrüsen (Glandulae vesiculosae) V
      • Vorsteherdrüse (Prostata) V
      • Weitere akzessorische Geschlechtsdrüsen V
      • Glied (Penis) V
    • Weibliche Geschlechtsorgane
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Samenleiter (Ductus deferens)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Samenleiter (Ductus deferens) ist ein ca. 40 cm langer Schlauch, der die Spermien aus dem Nebenhoden in die Harnröhre leitet. Er beginnt an der Cauda epididymidis (Nebenhodenschwanz) und zieht durch den Leistenkanal. Im kleinen Becken überkreuzt er die Vasa epigastrica inferiora sowie den Harnleiter (Ureter) und vereint sich am hinteren oberen Rand der Prostata mit dem Ductus excretorius der Bläschendrüse zum Ductus ejaculatorius. Letzterer zieht durch die Prostata und mündet schließlich in die Harnröhre (Urethra).

Image description
Samenleiter (Ductus deferens)

Der Samenleiter beginnt am Nebenhoden (Epididymis) und mündet in die Harnröhre (Urethra).

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Funktion

    Der Ductus deferens leitet beim Samenerguss die Samenflüssigkeit aus dem Ductus epididymidis in Richtung Urethra. Durch Verkürzung und Lumenerweiterung des Ductus deferens entsteht ein Unterdruck, der dem Ansaugen des Nebenhodeninhalts dient. Die ausgereiften Spermien gelangen dadurch in den Samenleiter und werden anschließend durch die wellenartigen Kontraktionen der glatten Wandmuskulatur in die Ductus ejaculatorii, das gemeinsame letzte Ausführungsendstück von Bläschendrüse und Samenleiter, und schließlich in die Pars prostatica der Harnröhre abgegeben.

    Aufbau und Lagebeziehungen

    Der Samenleiter (Ductus deferens) ist ein ca. 40 (gestreckt 50−60) cm langer Schlauch, wobei nur der Anfangsteil gewunden verläuft, der Rest ist gestreckt. Er setzt den Nebenhodengang fort und zieht zur Prostata. Sein Durchmesser beträgt 3−3,5 mm, wobei im Querschnitt makroskopisch ein , das zusätzlich durch längs verlaufende Falten fast komplett verlegt ist, und eine auffallen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Nebenhoden (Epididymis)
      Nächster Artikel
      Bläschendrüsen (Glandulae vesiculosae)

      Samenleiter (Ductus deferens)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“ direkt zu:
      1.23 Nebenhoden (Epididymis) und Samenleiter (Ductus deferens)

      1 23 Nebenhoden Epididymis und Samenleiter Ductus deferens Prometheus LernAtlas Innere Organe E Organsteckbriefe 1 23 Nebenhoden Epididymis und Samenleiter Ductus deferens 1 23 Nebenhoden Epididymis und Samenleiter Ductus deferens Lage Nebenhoden im Scrotum dorsolateral auf dem Hoden z T in die Tuni...

      5.19 Vegetative Innervation des männlichen Genitales

      5 19 Vegetative Innervation des männlichen Genitales Prometheus LernAtlas Innere Organe C Abdomen und Becken 5 Organe des Genitalsystems und ihre Leitungsbahnen 5 19 Vegetative Innervation des männlichen Genitales 5 19 Vegetative Innervation des männlichen Genitales A Vegetative Innervation des männ...

      7.3 Entwicklung von Nephron und Harnblase; Ureteranschluss; Fehlbildungen

      7 3 Entwicklung von Nephron und Harnblase Ureteranschluss Fehlbildungen Prometheus LernAtlas Innere Organe A Aufbau und Embryonalentwicklung der Organsysteme im Überblick 7 Harnsystem 7 3 Entwicklung von Nephron und Harnblase Ureteranschluss Fehlbildungen 7 3 Entwicklung von Nephron und Harnblase Ur...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 12.09.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Christian Albrecht May, 14.03.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet