Funktion
Im Nebenhoden reifen die im Hoden gebildeten Spermien heran und werden anschließend dort gespeichert. Gleichzeitig zählt der Nebenhoden zu den ausführenden Samenwegen, da die Spermatozoen aus dem Hoden über das Rete testis in die Ductuli efferentes und schließlich in den Nebenhodengang gelangen.
Aufbau und Lagebeziehungen
Der Nebenhoden ist ein längliches Organ, das dem Hoden kraniodorsal aufsitzt. Über das Lig. epididymidis superior und inferior ist er fest mit der Bindegewebskapsel des Hodens verbunden. Der Nebenhoden ist von den gleichen Hüllstrukturen umgeben wie der Hoden. Zwischen Hoden und Nebenhoden befindet sich ein kleiner Spaltraum (Sinus epididymidis).
Der Nebenhoden gliedert sich in 3 Abschnitte:
Caput epididymidis (Nebenhodenkopf)
Corpus epididymidis (Nebenhodenkörper)
Cauda epididymidis (Nebenhodenschwanz).
Die den Nebenhoden aufbauenden Strukturen sind die Samenkanälchen (), die in den Nebenhodengang () münden.