thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
    • Abdomen und Peritoneum
    • Verdauungskanal
    • Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse
    • Milz (Splen) V
    • Niere (Ren) und Nebenniere
    • Ableitende Harnwege
    • Männliche Geschlechtsorgane
      • Männliche Geschlechtsorgane: Überblick V
      • Männliche Geschlechtsorgane: Entwicklung V
      • Hoden (Testis) und Hodensack (Scrotum) V
        1. Steckbrief
        2. Funktion
        3. Aufbau und Lagebeziehungen
        4. Gefäßversorgung
        5. Innervation
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Nebenhoden (Epididymis) V
      • Samenleiter (Ductus deferens) V
      • Bläschendrüsen (Glandulae vesiculosae) V
      • Vorsteherdrüse (Prostata) V
      • Weitere akzessorische Geschlechtsdrüsen V
      • Glied (Penis) V
    • Weibliche Geschlechtsorgane
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Hoden (Testis) und Hodensack (Scrotum)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Hoden (Testis) sind paarig angelegt und befinden sich außerhalb der Abdominalhöhle im Hodensack (Scrotum). Am oberen Hodenpol liegt dem Hoden der Nebenhoden (Epididymis) auf. In den Hoden werden die Spermien und das Hormon Testosteron gebildet.

Von innen nach außen wird der Hoden von folgenden Hüllen umgeben:

  • Tunica vaginalis testis mit einem viszeralen Blatt (Epiorchium) und einem parietalen Blatt (Periorchium)

  • Fascia spermatica interna und externa

  • Tunica dartos und Skrotalhaut.

Die arterielle Versorgung des Hodens erfolgt über die A. testicularis (Ast der Aorta abdominalis). Das venöse Blut fließt über den Plexus pampiniformis ab.

Image description
Hoden (Testis) und Hodensack (Scrotum)

Ansicht von rechts auf den schichtweise eröffneten Hoden.

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Funktion

    Im Hoden (Testis) werden die männlichen Keimzellen (Spermien) gebildet. Die Spermienbildung (Spermatogenese) findet ab der Pubertät in den Tubuli seminiferi contorti statt. Gleichzeitig ist der Hoden auch eine wichtige Hormondrüse, da in den Leydig-Zellen des Hodens das männliche Geschlechtshormon Testosteron produziert wird.

    Aufbau und Lagebeziehungen

    Der Hoden (Testis) ist ein paarig angelegtes, pflaumenförmiges Organ, das von einer straffen bindegewebigen Kapsel (Tunica albuginea) umgeben ist. Seine Größe beträgt etwa 5 × 3 × 2 cm. Man unterscheidet am Hoden einen oberen Pol (Extremitas superior) und einen unteren Pol (Extremitas inferior) sowie eine laterale Seite (Facies lateralis) und eine mediale Seite (Facies medialis). Nach ventral hat der Hoden einen platten, schmalen Randsaum (Margo anterior), der dorsale Rand (Margo posterior) ist dagegen breit.

    Beide Hoden liegen außerhalb der Abdominalhöhle im (Scrotum) und sind durch eine Scheidewand () voneinander getrennt. Die Hoden hängen frei beweglich am Samenstrang (). Ebenfalls im Skrotum enthalten ist der Nebenhoden (Epididymis), der dem oberen Pol des Hodens anliegt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Männliche Geschlechtsorgane: Entwicklung
      Nächster Artikel
      Nebenhoden (Epididymis)

      Hoden (Testis) und Hodensack (Scrotum)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Springe in „Taschenlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Hoden

      Hoden Taschenlehrbuch Histologie Mikroskopische Anatomie Männliche Geschlechtsorgane Hoden Hoden Entwicklung Hoden Entwicklung Hoden männliche Geschlechtsorgane Testes Der Hoden entsteht in der Genitalleiste Genitalleiste Gonadenleiste Gonadenleiste einer von verdicktem Zölomepithel Zölomepithel übe...

      Endokrine Funktion und Regulation des Hodens

      Endokrine Funktion und Regulation des Hodens Taschenlehrbuch Histologie Mikroskopische Anatomie Männliche Geschlechtsorgane Hoden Spermatogenese Endokrine Funktion und Regulation des Hodens Endokrine Funktion und Regulation des Hodens Androgene Hoden endokrine Funktion Androgene Hoden Produzenten de...

      Histologische Gliederung des Hodens

      Histologische Gliederung des Hodens Taschenlehrbuch Histologie Mikroskopische Anatomie Männliche Geschlechtsorgane Hoden Histologische Gliederung des Hodens Histologische Gliederung des Hodens männliche Geschlechtsorgane Der Hoden ist von einer derben Bindegewebskapsel Tunica albuginea Tunica albugi...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 12.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Christian Albrecht May, 14.03.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet