Funktion
Im Hoden (Testis) werden die männlichen Keimzellen (Spermien) gebildet. Die Spermienbildung (Spermatogenese) findet ab der Pubertät in den Tubuli seminiferi contorti statt. Gleichzeitig ist der Hoden auch eine wichtige Hormondrüse, da in den Leydig-Zellen des Hodens das männliche Geschlechtshormon Testosteron produziert wird.
Aufbau und Lagebeziehungen
Der Hoden (Testis) ist ein paarig angelegtes, pflaumenförmiges Organ, das von einer straffen bindegewebigen Kapsel (Tunica albuginea) umgeben ist. Seine Größe beträgt etwa 5 × 3 × 2 cm. Man unterscheidet am Hoden einen oberen Pol (Extremitas superior) und einen unteren Pol (Extremitas inferior) sowie eine laterale Seite (Facies lateralis) und eine mediale Seite (Facies medialis). Nach ventral hat der Hoden einen platten, schmalen Randsaum (Margo anterior), der dorsale Rand (Margo posterior) ist dagegen breit.
Beide Hoden liegen außerhalb der Abdominalhöhle im (Scrotum) und sind durch eine Scheidewand () voneinander getrennt. Die Hoden hängen frei beweglich am Samenstrang (). Ebenfalls im Skrotum enthalten ist der Nebenhoden (Epididymis), der dem oberen Pol des Hodens anliegt.