thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
    • Abdomen und Peritoneum
    • Verdauungskanal
    • Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse
    • Milz (Splen) V
    • Niere (Ren) und Nebenniere
    • Ableitende Harnwege
      • Harnleiter (Ureter) V
      • Harnblase (Vesica urinaria) V
        1. Steckbrief
        2. Funktion
        3. Aufbau
        4. Lagebeziehungen
        5. Gefäßversorgung
        6. Innervation
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Harnröhre (Urethra) V
    • Männliche Geschlechtsorgane
    • Weibliche Geschlechtsorgane
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Harnblase (Vesica urinaria)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Harnblase (Vesica urinaria) ist ein muskuläres Hohlorgan, das direkt hinter der Symphyse im kleinen Becken liegt. Sie speichert und hält den Urin zurück (Kontinenz), bis die Entleerung (Miktion) willkürlich eingeleitet wird.

Man unterscheidet 4 Harnblasenabschnitte:

  • Apex vesicae (Harnblasenspitze oder Harnblasenscheitel)

  • Corpus vesicae (Harnblasenkörper)

  • Fundus vesicae (Blasengrund)

  • Cervix vesicae (Blasenhals).

In den Fundus münden von seitlich-hinten die beiden Ureteren. Zwischen den Uretermündungen und der Harnröhrenöffnung liegt das Trigonum vesicae, ein faltenfreies, dreieckiges Schleimhautareal.

Die Wand der Harnblase besteht aus insgesamt 3 Schichten glatter Muskulatur, die als M. detrusor vesicae bezeichnet werden. Die Kontraktion dieses Muskels bewirkt eine Entleerung der Harnblase. Die Kontinenz wird durch den M. sphincter urethrae internus und externus am Blasenhals gewährleistet.

Image description
Harnblase (Vesica urinaria)

Frontalschnitt durch die männliche Harnblase.

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Funktion

    Die Harnblase (Vesica urinaria) sammelt den von den Nieren abgefilterten und über die Harnleiter nach distal abgeleiteten Urin. Sie speichert und hält den Urin zurück (Kontinenz), bis die Entleerung (Miktion) willkürlich eingeleitet wird. Das Fassungsvermögen der Blase liegt in der Regel bei 500 ml Urin, aber schon ab einem Harnvolumen von 300 ml tritt Harndrang ein.

    Blick in die Klinik:
    Harninkontinenz

    Der Begriff Harninkontinenz bezeichnet den unwillkürlichen (unfreiwilligen) Harnverlust. Es handelt sich um ein Symptom, dem ganz unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen können. Zwei häufige Formen sind die Belastungsinkontinenz (Stressinkontinenz) und die Dranginkontinenz (Urge-Inkontinenz).

    Bei der kommt es zu einem unfreiwilligen Harnverlust, wenn der Druck im Abdomen erhöht ist, z.B. beim Lachen, Niesen, Husten oder aber auch bei körperlicher Aktivität (z.B. Tragen schwerer Gegenstände). Davon betroffen sind vor allem Frauen mit Beckenbodenschwäche.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Harnleiter (Ureter)
      Nächster Artikel
      Harnröhre (Urethra)

      Harnblase (Vesica urinaria)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“ direkt zu:
      1.18 Harnblase (Vesica urinaria)

      1 18 Harnblase Vesica urinaria Prometheus LernAtlas Innere Organe E Organsteckbriefe 1 18 Harnblase Vesica urinaria 1 18 Harnblase Vesica urinaria Lage im Spatium extraperitoneale pelvis des kleinen Beckens hinter der Symphysis pubica Blasenboden liegt dem muskulären Beckenboden auf Peritonealbezug ...

      4.7 Harnblase (Vesica urinaria) in situ

      4 7 Harnblase Vesica urinaria in situ Prometheus LernAtlas Innere Organe C Abdomen und Becken 4 Organe des Harnsystems und ihre Leitungsbahnen 4 7 Harnblase Vesica urinaria in situ 4 7 Harnblase Vesica urinaria in situ A Lage und Peritonealbezug der weiblichen a und männlichen b Harnblase Mediansagi...

      7. Harnsystem

      7 Harnsystem Prometheus LernAtlas Innere Organe A Aufbau und Embryonalentwicklung der Organsysteme im Überblick 7 Harnsystem 7 Harnsystem 7 1 Übersicht Einführung Die Harnorgane erstrecken sich über einen weiten Bereich vom Abdomen bis ins Becken Da sie entwicklungsgeschichtlich eng mit den Genitalo...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 30.11.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Christian Albrecht May, 14.03.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet