thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
    • Abdomen und Peritoneum
    • Verdauungskanal
    • Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse
    • Milz (Splen) V
    • Niere (Ren) und Nebenniere
    • Ableitende Harnwege
      • Harnleiter (Ureter) V
        1. Steckbrief
        2. Funktion
        3. Aufbau und Lagebeziehungen
        4. Gefäßversorgung
        5. Innervation
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Harnblase (Vesica urinaria) V
      • Harnröhre (Urethra) V
    • Männliche Geschlechtsorgane
    • Weibliche Geschlechtsorgane
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Harnleiter (Ureter)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Ureteren (Harnleiter) sind röhrenförmige Hohlorgane und zählen zu den ableitenden Harnwegen. Sie transportieren den Urin von den Nierenbecken in die Harnblase. Von kranial nach kaudal gliedern sie sich in Pars abdominalis, Pars pelvica und Pars intramuralis.

Es gibt 3 physiologische Engstellen:

  • 1. Ureterenge: Nierenhilumaustritt nach medial und Biegung um 90° nach kaudal

  • 2. Ureterenge: Überkreuzung der A. und V. iliaca communis

  • 3. Ureterenge: Durchtritt durch die Muskelschicht der Harnblasenwand.

Die Ureterengen sind klinisch bedeutsam, da hier abgehende Harnsteine bevorzugt hängen bleiben.

Image description
Harnleiter (Ureter)

Die beiden Harnleiter ziehen ausgehend vom Nierenbecken retroperitoneal in das kleine Becken und münden dort in die Harnblase.

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Funktion

    Die Ureteren transportieren den Urin mittels peristaltischer Wellen von den Sammelbecken der Nieren in die Harnblase.

    Aufbau und Lagebeziehungen

    Die Ureteren sind röhrenförmige Hohlorgane mit einer Länge von 25−30 cm und einem Durchmesser von ca. 5 mm. Sie sind primär retroperitoneal gelegen und verbinden das Nierenbecken mit der Harnblase (Vesica urinaria). Von kranial nach kaudal werden sie in folgende Abschnitte unterteilt:

    • Pars abdominalis: Sie beginnt am Nierenbecken, zieht senkrecht auf der Psoasfaszie nach kaudal und endet auf Höhe der Linea terminalis des Beckens. Bei seinem Austritt aus dem Nierenbecken hat der rechte Ureter Kontakt zur Pars descendens duodeni.

    • Pars pelvica: Sie schließt sich an die Pars abdominalis an und endet an der Harnblase.

    • Pars intramuralis: Sie zieht durch die Harnblasenmuskelschicht.

    Die Ureteren ziehen vom Nierenhilum nach medio-kaudal (schräg-unten) ins Becken und treten schräg von lateral hinten oben in die Blase ein. Dort bilden sie von innen sichtbar jeweils eine rechts und eine links gelegene Ureteröffnung ().

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Nebenniere (Glandula suprarenalis)
      Nächster Artikel
      Harnblase (Vesica urinaria)

      Harnleiter (Ureter)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“ direkt zu:
      1.17 Harnleiter (Ureter)

      1 17 Harnleiter Ureter Prometheus LernAtlas Innere Organe E Organsteckbriefe 1 17 Harnleiter Ureter 1 17 Harnleiter Ureter Lage primär retroperitoneal extraperitoneal in Abdomen und Becken Form und Abschnitte röhrenförmiges Hohlorgan Pipeline mit engem Lumen Länge 24 31 cm drei Abschnitte Pars abdom...

      4.6 Harnleiter (Ureter) in situ

      4 6 Harnleiter Ureter in situ Prometheus LernAtlas Innere Organe C Abdomen und Becken 4 Organe des Harnsystems und ihre Leitungsbahnen 4 6 Harnleiter Ureter in situ 4 6 Harnleiter Ureter in situ A Verlauf des Ureters in Abdomen und Becken Sicht auf einen männlichen Situs von ventral alle Organe entf...

      7.2 Entwicklung von Nieren, Nierenbecken und Ureter

      7 2 Entwicklung von Nieren Nierenbecken und Ureter Prometheus LernAtlas Innere Organe A Aufbau und Embryonalentwicklung der Organsysteme im Überblick 7 Harnsystem 7 2 Entwicklung von Nieren Nierenbecken und Ureter 7 2 Entwicklung von Nieren Nierenbecken und Ureter A Übersicht über die Embryonalentwi...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Christian Albrecht May, 14.03.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet