thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
    • Abdomen und Peritoneum
    • Verdauungskanal
    • Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse
    • Milz (Splen) V
    • Niere (Ren) und Nebenniere
      • Harnsystem: Überblick V
      • Niere und Harnsystem: Entwicklung V
      • Niere (Ren) V
      • Nebenniere (Glandula suprarenalis) V
        1. Steckbrief
        2. Funktion
        3. Aufbau und Lagebeziehungen
        4. Gefäßversorgung
        5. Innervation
        6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Ableitende Harnwege
    • Männliche Geschlechtsorgane
    • Weibliche Geschlechtsorgane
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Nebenniere (Glandula suprarenalis)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Nebenniere (Glandula suprarenalis) ist ein paarig angelegtes endokrines Organ, das jeweils dem oberen Nierenpol aufsitzt und von der Capsula adiposa der Niere umgeben ist. Makroskopisch unterscheidet man 2 Anteile (Rinde und Mark), die jeweils unterschiedliche Hormone produzieren:

  • Nebennierenrinde: Mineralcorticoide (z.B. Aldosteron), Glucocorticoide (z.B. Cortisol), Geschlechtshormone (v.a. Androgene).

  • Nebennierenmark: Katecholamine (Adrenalin und Noradrenalin).

Image description
Nebenniere (Glandula suprarenalis)

Die Nebennieren liegen jeweils am oberen Nierenpol.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Funktion

    Die paarigen Nebennieren sind endokrine Organe. Die verschiedenen Anteile der Nebennieren (Rinde und Mark) bilden lebenswichtige Hormone:

    • Nebennierenrinde: Sie produziert die Corticosteroide:

      • Mineralcorticoide, z.B. Aldosteron (Zona glomerulosa)

      • Glucocorticoide, z.B. Cortisol und Cortison (Zona fasciculata)

      • Geschlechtshormone, v.a. Androgene, in geringerem Ausmaß auch Östrogene (Zona reticularis).

    • Nebennierenmark: Die chromaffinen Zellen des Nebennierenmarks produzieren die beiden Katecholamine Adrenalin und Noradrenalin.

    Lerntipp:
    Funktionen der Nebennierenrinde

    Salt, Sugar, Sex - The deeper you get, the better it gets!

    Blick in die Klinik:
    Über- und Unterfunktionen der Nebennieren

    Sowohl die Überproduktion als auch der Ausfall der Nebennierenhormone führt zu Krankheitsbildern, die je nach betroffenem Hormon mit entsprechenden Über- oder Unterfunktionssymptomen einhergehen.

    Zu Über- und Unterfunktionserkrankungen der Nebennierenrinde (NNR) und des Nebennierenmarks (NNM) zählen u.a.:

    Primäre Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison)

    Bei der primären NNR-Insuffizienz handelt es sich um eine chronisch verminderte Produktion von NNR-Hormonen infolge einer primären Zerstörung des NNR-Gewebes.

    Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom)

    Als Cushing-Syndrom (Aussprache: „Kusching“ mit kurzem „u“) werden die Folgen eines aufgrund exogener oder endogener Ursachen chronisch erhöhten Kortisolspiegels (Hyperkortisolismus) bzw. Glukokortikoidexzesses bezeichnet.

    Primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom)

    Beim primären Hyperaldosteronismushandelt es sich um eine autonome Überproduktion von Aldosteron in der Nebennierenrinde bei erniedrigten Reninspiegeln.

    Phäochromozytom

    Das Phäochromozytom ist ein neuroendokriner, katecholaminproduzierender Tumor, der im Nebennierenmark (NNM) oder seltener extraadrenal im Bereich der Paraganglien (Paragangliom) lokalisiert ist.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Niere (Ren)
      Nächster Artikel
      Harnleiter (Ureter)

      Nebenniere (Glandula suprarenalis)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Springe in „Kurzlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Die Nebenniere (Glandula suprarenalis)

      Die Nebenniere Glandula suprarenalis Kurzlehrbuch Histologie Endokrine Organe Die Nebenniere Glandula suprarenalis Die Nebenniere Glandula suprarenalis Nebenniere Glandula suprarenalis Der Aufbau und die Lage Die abgeplatteten Nebennieren liegen dem oberen Pol der Nieren kappenartig auf und sind von...

      Das Nebennierenmark

      Das Nebennierenmark Kurzlehrbuch Histologie Endokrine Organe Die Nebenniere Glandula suprarenalis Das Nebennierenmark Das Nebennierenmark Nebennierenmark Im Nebennierenmark finden sich polygonale fein granulierte Zellen die strangförmig angeordnet sind Da diese Zellen sich durch Behandlung mit Chrom...

      Die Funktionen der drei Zonen der Nebennierenrinde

      Die Funktionen der drei Zonen der Nebennierenrinde Kurzlehrbuch Histologie Endokrine Organe Die Nebenniere Glandula suprarenalis Die Nebennierenrinde Die Funktionen der drei Zonen der Nebennierenrinde Die Funktionen der drei Zonen der Nebennierenrinde Merke Die Hormone der Rinde sind Steroidhormone ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 07.08.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Christian Albrecht May, 14.03.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet