thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie
  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im ÜberblickLayer 1 V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
    • Abdomen und Peritoneum
    • Verdauungskanal
    • Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse
    • Milz (Splen)
    • Niere (Ren) und Nebenniere
      • Harnsystem: ÜberblickLayer 1 V
      • Niere und Harnsystem: EntwicklungLayer 1 V
      • Niere (Ren)Layer 1 V
        1. Steckbrief
        2. Funktion
        3. Aufbau
        4. Lagebeziehungen
        5. Gefäßversorgung
        6. Innervation
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Nebenniere (Glandula suprarenalis)Layer 1 V
    • Ableitende Harnwege
    • Männliche Geschlechtsorgane
    • Weibliche Geschlechtsorgane
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie
  • Anatomie
  • Niere und Harnsystem

Niere (Ren)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Die Niere ist ein paarig angelegtes, parenchymatöses Organ, das von einer bindegewebigen Kapsel (Capsula fibrosa) umgeben ist. Jede Niere hat 2 Flächen (Facies anterior und posterior), 2 Pole (oberer und unterer Nierenpol) und 2 Ränder (Margo medialis und lateralis). Am medialen Rand treten die Nierengefäße und der Harnleiter (Ureter) in die Niere ein bzw. aus der Niere heraus (sog. Nierenhilum). Dem oberen Nierenpol sitzt die Nebenniere auf.

Beide Nieren liegen retroperitoneal und sind an der rückseitigen Bauchwand befestigt. Zusammen mit den Nebennieren werden sie von einer Fettkapsel (Capsula adiposa) und der Nierenfaszie (Fascia renalis) umschlossen.

Das Nierenparenchym gliedert sich in Nierenrinde (Cortex renalis) und Nierenmark (Medulla renalis). Hier finden die Bildung des Primärharns (Rinde) und die Harnkonzentration (Mark) statt. Im Zentrum des Organs liegt das Nierenbecken (Pelvis renalis), das den Endharn sammelt und ableitet.

Die Niere besitzt ein (!) Gefäßsystem, das sowohl für die Funktion des Organs (Harnbildung) als auch für die Eigenversorgung zuständig ist. Das arterielle Blut erreicht die Nieren über die A. renalis dextra und sinistra, die beide aus der Aorta entspringen. Das venöse Blut sammelt sich entsprechend in der V. renalis dextra und sinistra, die in die V. cava inferior münden. Innerhalb der Niere bildet das Gefäßsystem 2 hintereinander geschaltete Kapillarnetze: Glomeruluskapillaren (Primärharn) und tubuläres Kapillarnetz (Versorgung von Rinde und Mark).

Image description
Niere (Ren)

Ansicht von außen (a) und Innenstruktur (b).

(aus Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Funktion

    Feedback

    Die Nieren dienen der Filtration des Blutes und produzieren den Urin, der über die ableitenden Harnwege nach außen gelangt. Dadurch regulieren sie die Konzentration der Elektrolyte und das Flüssigkeitsvolumen im menschlichen Körper und spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation des Blut-ph-Wertes (Säure-Base-Haushalt). Die Nieren sezernieren bei Volumenmangel das Enzym Renin und regulieren so den Blutdruck. Außerdem bilden sie das Hormon Erythropoetin für die Blutbildung und Kalzitriol für die Calciumaufnahme und den Knochenaufbau.

    Aufbau

    Feedback

    Äußerer Aufbau

    Die Niere ist bohnenförmig, 10−12 cm lang, 5−6 cm breit und wiegt etwa 150 g. Von außen unterscheidet man eine Vorderfläche (Facies anterior) und eine Hinterfläche (Facies posterior), außerdem einen oberen Pol (Extremitas superior) und einen unteren Pol (). Der konvexe laterale Rand der Niere wird als bezeichnet, der konkav geformte mediale Rand als .

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Niere und Harnsystem: Entwicklung
      Nächster Artikel
      Nebenniere (Glandula suprarenalis)

      Niere (Ren)

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Niere (Ren)

      Niere Ren Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Urogenitalsystem und Nebenniere Niere und ableitende Harnwege Niere Ren Niere Ren Niere Ren Ren Ren s Niere Nephros s Niere Nephros Synonym Nephros Funktion der Niere Die Nieren regulieren den Wasser Säure Basen und Salzhaushalt und scheiden...

      Niere und ableitende Harnwege

      Niere und ableitende Harnwege Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Urogenitalsystem und Nebenniere Niere und ableitende Harnwege Niere und ableitende Harnwege E Schulte Einführung Die Niere ist Produktionsort des Harns Die sich anschließenden ableitenden Harnwege haben keinen Einfluss...

      Urogenitalsystem und Nebenniere

      Urogenitalsystem und Nebenniere Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Urogenitalsystem und Nebenniere Urogenitalsystem und Nebenniere Niere und ableitende Harnwege E Schulte Einführung Die Niere ist Produktionsort des Harns Die sich anschließenden ableitenden Harnwege haben keinen Einfluss...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 01.12.2020
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Christian Albrecht May, 17.07.2018
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft
        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (1)
          Niere (Ren)
        • Fragen zum ganzen Thema (262)
          Bauch- und Beckensitus
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG