thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie
  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
    • Wasser- und Elektrolythaushalt
    • Niere
      • Harnsystem: ÜberblickLayer 1 V
        1. Steckbrief
        2. Harnbildung und Harnausscheidung
        3. Harnorgane
        4. Funktionen
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Durchblutung der Niere und FiltrationLayer 1 V
      • Clearance und fraktionelle AusscheidungLayer 1 V
      • Resorption und Sekretion im TubulusLayer 1 V
      • Renale Säure- und BasenausscheidungLayer 1 V
      • HarnkonzentrierungLayer 1 V
      • Regulation der NierenfunktionLayer 1 V
      • DiuretikaLayer 1 V
      • Rechenbeispiele zur NierenfunktionLayer 1 V
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems
  • Anatomie
  • Histologie
  • Biochemie
  • Physiologie
  • Niere und Harnsystem

Harnsystem: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Mit dem Harn werden neben Wasser und Elektrolyten nicht mehr benötigte Abbauprodukte des Stoffwechsels (v.a. Harnstoff und Kreatinin) und Fremdsubstanzen (z.B. Medikamente oder Umweltgifte) ausgeschieden. Nur so kann das „innere Milieu“ aufrechterhalten werden.

Zum Harnsystem gehören folgende Organe:

  • Niere (Ren)

  • Harnleiter (Ureter)

  • Harnblase (Vesica urinaria)

  • Harnröhre (Urethra).

Der Primärharn wird in den Nierenkörperchen (im Glomerulum) abfiltriert und anschließend in den Nierenkanälchen (Tubulussystem) zum Endharn konzentriert, der in den Nierenbecken gesammelt wird. Von dort wird er über Harnleiter, Harnblase und Harnröhre nach außen transportiert.

Nierenkörperchen und Nierenkanälchen bilden die kleinste funktionelle Einheit in der Niere, das sog. Nephron. Das Nierenkanälchen bildet ein teilweise stark gewundenes Schlauchsystem, das sich in mehrere, hintereinander geschaltete Abschnitte gliedert (proximaler Tubulus, Intermediärtubulus, distaler Tubulus, Verbindungstubulus). Diese haben unterschiedliche morphologische und funktionelle Eigenschaften.

Der juxtaglomeruläre Apparat ist der Kontaktbereich zwischen Vas afferens (Polkissen), distalem Tubulus (Macula densa) und den dazwischen liegenden extraglomerulären Mesangiumzellen. Er spielt für die Autoregulation der glomerulären Filtrationsrate eine Rolle.

Neben der Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen dienen die Nieren vor allem der Regulation des Elektrolyt- und Wasserhaushalts und des Säure-Basen-Haushalts. Darüber hinaus bilden die Nieren Renin (Blutdruckregulation), Erythropoetin (Blutbildung) und Vitamin D (Calciumhaushalt).

Image description
Harnsystem

Die Niere erhält ihr Blut über die A. renalis (Ast der Aorta abdominalis). In den Nierenkörperchen wird der Primärharn abgefiltert. Er wird auf seinem Weg durch die Nierenkanälchen konzentriert und als Endharn in die Nierenbecken geleitet. Der Urin wird zunächst in den Nierenbecken gesammelt und von dort über die Harnleiter in die Harnblase geleitet. Durch die willkürliche Entleerung der Harnblase wird der Harn über die Harnröhre nach außen transportiert.

(aus Schünke, Schulte, Schumacher, Prometheus, Innere Organe, Thieme, 2014; Grafiker: Markus Voll)
    Abbrechen Speichern

    Harnbildung und Harnausscheidung

    Feedback

    Die Bildung, Speicherung und Ausscheidung von Harn ist die Hauptaufgabe des Harnsystems. Mit dem Harn werden neben Wasser und Elektrolyten nicht mehr benötigte Abbauprodukte des Stoffwechsels (v.a. Harnstoff aus dem Proteinstoffwechsel und Kreatinin aus dem Muskelstoffwechsel) und Fremdsubstanzen (z.B. Medikamente oder Umweltgifte) ausgeschieden. Nur durch das regelmäßige Entfernen dieser Stoffe kann das „innere Milieu“ aufrechterhalten werden. Bei einer Einschränkung oder einem Ausfall dieser Prozesse kommt es zu einem Anstieg der harnpflichtigen Substanzen im Blut. Ab einem gewissen Grad der Funktionseinschränkung ist eine künstliche Reinigung des Blutes (Nierenersatzverfahren, Dialyse) oder eine Nierentransplantation erforderlich.

    Harnorgane

    Feedback

    Das Harnsystem besteht aus den beiden , deren Aufgabe die Harnbildung und -konzentration ist, sowie aus den , die den Endharn sammeln, speichern und ableiten, aber keinen Einfluss mehr auf seine Zusammensetzung haben.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts: Klinik für Vorkliniker
      Nächster Artikel
      Durchblutung der Niere und Filtration

      Harnsystem: Überblick

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Harnorgane

      Harnorgane Taschenlehrbuch Histologie Mikroskopische Anatomie Harnorgane Harnorgane Harnorgane Die paarigen Nieren sind die Harn bereitenden Organe Nierenbecken Harnleiter Harnblase und Harnröhre werden als... ...Makroskopische Gliederung Niere Harnorgane Niere Gliederung Die Niere Ren gr Nephros...

      Niere

      Niere Taschenlehrbuch Histologie Mikroskopische Anatomie Harnorgane Niere Niere Makroskopische Gliederung Niere Harnorgane Niere Gliederung Die Niere Ren gr Nephros wiegt ca 150 g Sie ist von einer... ...Histologie Mikroskopische Anatomie Harnorgane 2444727 25 jpg Das Mark Niere... ...Harnorgane...

      Feinbau der Nierenkörperchen

      Feinbau der Nierenkörperchen Taschenlehrbuch Histologie Mikroskopische Anatomie Harnorgane Niere Feinbau der Niere Struktur Funktions Beziehungen Feinbau der Nierenkörperchen Feinbau der Nierenkörperchen Nierenkörperchen Ultrastruktur... ...Anatomie Harnorgane Niere Feinbau der Niere...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 06.07.2020
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Christian Albrecht May, 17.07.2018
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft
        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (1)
          Harnsystem: Überblick
        • Fragen zum ganzen Thema (174)
          Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2020 Georg Thieme Verlag KG