Funktion
Die Milz (Splen, Lien) ist ein sekundär lymphatisches Organ und dient der Immunabwehr. Diese Immunabwehr findet in der weißen Pulpa statt. Die Milz filtert außerdem überalterte Erythrozyten und baut diese ab. Der Ort des Erythrozytenabbaus (Erythrozytensequestrierung) ist die rote Pulpa der Milz. Das Blut gelangt in die rote Pulpa und von dort über Öffnungen in der Wand der Sinus in das Lumen des Sinus. Überalterte oder deformierte Erythrozyten bleiben vor dem Übertritt in den Sinus hängen und werden von Phagozyten (monozytäres Phagozytensystem, MPS) aufgenommen und abgebaut. Eine weitere Funktion ist die Speicherung von Thrombozyten. Während der pränatalen Entwicklung ist sie an der Blutbildung beteiligt.
Splenektomie
Bei schweren Milzverletzungen oder auch bei bestimmten Bluterkrankungen ist manchmal eine (Splenektomie) erforderlich. Nach einer Splenektomie ist das lebenslang erhöht. Das gilt v.a. für Infektionen mit Bakterien (wie oder ), die durch Kapselpolysaccharide geschützt sind, aber in der Milz durch spezielle B-Lymphozyten normalerweise schnell erkannt und gebunden werden.

Dorsale Bauchwand nach Entfernung der intraperitonealen Organe
Die intraperitonealen Organe Magen, Pars superior des Duodenums, Jejunum und Ileum, Appendix vermiformis, Colon transversum, Colon sigmoideum, Leber, Gallenblase und Milz wurden entfernt. Die Ansatzstellen des sekundär retroperitoneal liegenden und ebenfalls entfernten Colon ascendens und Colon descendens sowie der Leber am Zwerchfell sind erkennbar.
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)