thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
    • Abdomen und Peritoneum
    • Verdauungskanal
    • Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse
    • Milz (Splen) V
      1. Steckbrief
      2. Funktion
      3. Aufbau und Lagebeziehungen
      4. Gefäßversorgung
      5. Innervation
      6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Niere (Ren) und Nebenniere
    • Ableitende Harnwege
    • Männliche Geschlechtsorgane
    • Weibliche Geschlechtsorgane
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Milz (Splen)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Milz ist ein sekundär lymphatisches Organ. Sie liegt intraperitoneal oberhalb des linken Rippenbogens in der sog. Milznische (Milzbucht), deren Boden vom Lig. phrenicocolicum gebildet wird. Am Milzhilum treten die versorgenden Leitungsbahnen (A. splenica, Nervenfasern, V. splenica) in die Milz ein bzw. aus dem Organ heraus.

Die arterielle Versorgung erfolgt über die A. splenica (A. lienalis).

Eine Entfernung der Milz (Splenektomie) geht mit einem erhöhten Risiko für eine Sepsis einher. Neben der Immunabwehr besitzt die Milz auch Filterfunktionen für gealterte Erythrozyten.

Image description
Milz (Schema)

Milz in situ: Topografie und Peritonealverhältnisse.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Funktion

    Die Milz (Splen, Lien) ist ein sekundär lymphatisches Organ und dient der Immunabwehr. Diese Immunabwehr findet in der weißen Pulpa statt. Die Milz filtert außerdem überalterte Erythrozyten und baut diese ab. Der Ort des Erythrozytenabbaus (Erythrozytensequestrierung) ist die rote Pulpa der Milz. Das Blut gelangt in die rote Pulpa und von dort über Öffnungen in der Wand der Sinus in das Lumen des Sinus. Überalterte oder deformierte Erythrozyten bleiben vor dem Übertritt in den Sinus hängen und werden von Phagozyten (monozytäres Phagozytensystem, MPS) aufgenommen und abgebaut. Eine weitere Funktion ist die Speicherung von Thrombozyten. Während der pränatalen Entwicklung ist sie an der Blutbildung beteiligt.

    Blick in die Klinik:
    Splenektomie

    Bei schweren Milzverletzungen oder auch bei bestimmten Bluterkrankungen ist manchmal eine (Splenektomie) erforderlich. Nach einer Splenektomie ist das lebenslang erhöht. Das gilt v.a. für Infektionen mit Bakterien (wie oder ), die durch Kapselpolysaccharide geschützt sind, aber in der Milz durch spezielle B-Lymphozyten normalerweise schnell erkannt und gebunden werden.

    Image description
    Dorsale Bauchwand nach Entfernung der intraperitonealen Organe

    Die intraperitonealen Organe Magen, Pars superior des Duodenums, Jejunum und Ileum, Appendix vermiformis, Colon transversum, Colon sigmoideum, Leber, Gallenblase und Milz wurden entfernt. Die Ansatzstellen des sekundär retroperitoneal liegenden und ebenfalls entfernten Colon ascendens und Colon descendens sowie der Leber am Zwerchfell sind erkennbar.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Bauchspeicheldrüse (Pancreas)
      Nächster Artikel
      Harnsystem: Überblick

      Milz (Splen)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Anatomisches Wörterbuch“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“ direkt zu:
      3.19 Milz (Splen, Lien)

      3 19 Milz Splen Lien Prometheus LernAtlas Innere Organe C Abdomen und Becken 3 Organe des Verdauungssystems und ihre Leitungsbahnen 3 19 Milz Splen Lien 3 19 Milz Splen Lien A Projektion der Milz auf das Skelett Ansicht von dorsal a bzw von links b Die Milz liegt im linken Oberbauch Ihre Lage ist st...

      1.14 Milz (Splen, Lien)

      1 14 Milz Splen Lien Prometheus LernAtlas Innere Organe E Organsteckbriefe 1 14 Milz Splen Lien 1 14 Milz Splen Lien Lage intraperitoneal im linken Oberbauch direkt über der linken Kolonflexur Längsachse parallel zur 10 Rippe durch Position unmittelbar unter dem Zwerchfell stark atemverschieblich Fo...

      3.1 Magen (Gaster): Lage, Form, Gliederung und Innenansicht

      3 1 Magen Gaster Lage Form Gliederung und Innenansicht Prometheus LernAtlas Innere Organe C Abdomen und Becken 3 Organe des Verdauungssystems und ihre Leitungsbahnen 3 1 Magen Gaster Lage Form Gliederung und Innenansicht 3 1 Magen Gaster Lage Form Gliederung und Innenansicht A Projektion auf den Rum...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Joachim Kirsch, 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet