thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
    • Abdomen und Peritoneum
    • Verdauungskanal
    • Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse
      • Leber (Hepar) V
      • Gallenblase (Vesica biliaris) V
      • Gallenwege V
      • Bauchspeicheldrüse (Pancreas) V
        1. Steckbrief
        2. Funktion
        3. Aufbau
        4. Lagebeziehungen
        5. Gefäßversorgung
        6. Innervation
        7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Milz (Splen) V
    • Niere (Ren) und Nebenniere
    • Ableitende Harnwege
    • Männliche Geschlechtsorgane
    • Weibliche Geschlechtsorgane
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Bauchspeicheldrüse (Pancreas)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Pankreas (Bauchspeicheldrüse) ist ein langgestrecktes, sekundär retroperitoneal gelegenes Organ, das etwa in Höhe des 2. Lendenwirbels quer im Oberbauch liegt. Man unterscheidet 3 Abschnitte:

  • Caput pancreatis (Pankreaskopf) mit Processus uncinatus

  • Corpus pancreatis (Pankreaskörper)

  • Cauda pancreatis (Pankreasschwanz).

Der Pankreaskopf liegt in der C-förmigen Schlinge des Duodenums, der Pankreasschwanz reicht bis zum Milzhilum.

Das Pankreas besitzt einen exokrinen (zur Sekretion von Verdauungsenzymen und Bicarbonat) und einen endokrinen (zu Sekretion von Hormonen) Anteil. Der Ausführungsgang für den exokrinen Anteil (Ductus pancreaticus oder Wirsung-Gang) mündet meist gemeinsam mit dem Ductus choledochus an der Papilla duodeni major in das Duodenum.

Die arterielle Versorgung erfolgt über den Truncus coeliacus (A. splenica, A. hepatica communis) und die A. mesenterica superior.

Image description
Bauchspeicheldrüse (Pancreas)

Das Pankreas ist eine langgestreckte Drüse, die zwischen Duodenum und Milzhilum liegt. Der Hauptausführungsgang (Ductus pancreaticus) des Pankreas mündet an der Papilla duodeni major in das Duodenum.

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Funktion

    Das Pankreas besitzt einen exokrinen und einen endokrinen Anteil. Durch die Enzyme im Sekret des Pankreas können die Nahrungsbestandteile Proteine, Kohlehydrate und Fette weiter aufgespalten werden. Der endokrine Anteil bildet bestimmte Hormone (Insulin, Glukagon und pankreatisches Peptid).

    Der endokrine Teil der Bauchspeicheldrüse wird durch Zellinseln gebildet, die sich überwiegend im Pankreasschwanz verteilen und als Langerhans-Inseln bezeichnet werden. Man unterscheidet vier verschiedene hormonproduzierende Zelltypen, deren Hauptfunktion die Regulation des Glucosestoffwechsels durch die Produktion von Glucagon und Insulin ist.

    Das im exokrinen Anteil der Bauchspeicheldrüse produzierte Sekret (Pankreassaft) erreicht über den Ductus pancreaticus das Duodenum. Der Pankreassaft besteht größtenteils aus Bicarbonat sowie Enzymen, die erst im Darm aktiviert werden. Dort dienen sie der Verdauung von Fetten (Lipasen), Kohlenhydraten (Amylasen) und Proteinen (Proteasen).

    Aufbau

    Die Bauchspeicheldrüse ist 12−15 cm lang und wiegt 60−80 g. Sie wird in 3 Abschnitte unterteilt:

    • Caput pancreatis (Pankreaskopf) mit einem hakenförmigen Fortsatz (Processus uncinatus), der durch die Incisura pancreatis sichtbar abzugrenzen ist. Der Processus uncinatus umgreift beim Erwachsenen den Gefäßstiel der A. und V. mesenterica superior.

    • Corpus pancreatis (Pankreaskörper) mit einer Vorwölbung im kopfnahen Bereich (Tuber omentale), welche durch die dorsal liegende Aorta abdominalis und die Wirbelsäule aufgeworfen wird

    • Cauda pancreatis (Pankreasschwanz), die bis in das Milzhilum ragt.

    Das Pankreassekret aus den exokrinen Drüsenzellen wird über Schaltstücke in intra- und weiter in interlobuläre Ausführungsgänge abgegeben, welche sich dann zu einem Hauptausführungsgang vereinen (Ductus pancreaticus oder Wirsung-Gang). Er hat einen Durchmesser von ca. 2 mm und leitet den Pankreassaft ins Duodenum. Dort mündet er an der Papilla duodeni major ( hier im Bild) in das Duodenum (Pars descendens duodeni), meist gemeinsam mit dem Ductus choledochus. Die gemeinsame Endstrecke ist häufig erweitert (Ampulla hepatopancreatica). Kurz vor der Mündung in die Ampulle wird der Ductus pancreaticus von einem Schließmuskel umgeben (M. sphincter ductus pancreatici). In seltenen Fällen können die beiden Gänge auch getrennt ins Duodenum einmünden.

    In 40% d.F. ist noch ein zweiter kleinerer Ausführungsgang vorhanden (Ductus pancreaticus accessorius). Dieser mündet an der Papilla duodeni minor (Santorini-Papille, hier im Bild) in das Duodenum (Pars descendens duodeni).

    Image description
    Pankreas (Bauchspeicheldrüse)

    Es werden 3 Abschnitte unterschieden: Caput, Corpus und Cauda pancreatis.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Image description
    Aufbau des Pankreas

    Blick in die Klinik:
    Entzündung des Pankreas (Pankreatitis)

    Wenn der gemeinsame Ausführungsgang von Ductus pancreaticus und Ductus choledochus durch einen Gallenstein verlegt wird (Choledocholithiasis), kann es durch den Sekretstau zu einer akuten Entzündung des Pankreas (Pankreatitis) kommen. Neben Gallenwegserkrankungen ist der Alkoholmissbrauch eine weitere häufige Ursache einer akuten Pankreatitis. Diese Erkrankung geht mit sehr starken gürtelförmingen Schmerzen einher.

    Lagebeziehungen

    Die Bauchspeicheldrüse liegt quer im Oberbauch zwischen Duodenum und Milz etwa in Höhe des 2. Lendenwirbels. Die hintere Fläche ist mit der dorsalen Rumpfwand verwachsen. Die vordere Fläche ist vom Peritoneum überzogen und bildet die Rückwand der Bursa omentalis (sekundär retroperitoneale Lage).

    Der Pankreaskopf liegt in der C-förmigen Krümmung des Duodenums. Corpus und Cauda ziehen retroperitoneal am Boden der dorsalen Wand der Bursa omentalis aufsteigend nach links. Der Pankreaskörper überquert die Wirbelsäule in Höhe L1–L2 und zieht ventral über den Anfangsteil der Aorta abdominalis. Dort, wo die Bauchspeicheldrüse über die Aorta zieht, gibt es eine leichte Vorwölbung (Tuber omentale). Oberhalb dieser Vorwölbung tritt der Truncus coeliacus aus der Aorta abdominalis hervor. Die davon abgehende A. hepatica communis zieht am oberen Pankreasrand weiter nach rechts lateral. Nach links lateral verläuft − ebenfalls an der Oberkante von Pankreaskörper und -schwanz − die A. splenica. Hinter dem Pankreaskopf entsteht die V. portae durch den Zusammenfluss von V. splenica (mit der zuvor eingemündeten V. mesenterica inferior) und V. mesenterica superior.

    Die A. und V. mesenterica superior liegen zunächst an der Hinterwand des Corpus pancreatis und ziehen dann an der Incisura pancreatis ventral vor den Processus uncinatus.

    Image description
    Pankreas in situ

    Das Pankreas liegt sekundär retroperitoneal und ist an der Vorderfläche von Peritoneum überzogen.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Image description
    Lagebeziehungen des Pankreas

    Pankreas und V. portae hepatis (Präpkurs)

    Dieser Film zeigt den Pankreas und die V. portae hepatis, wie sie im Präpkurs zu sehen sind.
    (englische Originalfassung: Thieme MyCourse: Dissector [B. R. MacPherson, S. R. Franklin], mycourse.thieme.com, © 2018, Thieme Medical Publishers, Inc.)

    Gefäßversorgung

    Arterien

    Der Pankreaskopf wird über die Pankreas-Arkade versorgt: Die A. pancreaticoduodenalis superior entspringt der A. gastroduodenalis, die wiederum ein Ast der A. hepatica communis ist. Die A. pancreaticoduodenalis superior teilt sich am Pankreas in einen vorderen Ast, die A. pancreaticoduodenalis superior anterior, und einen hinteren Ast, die A. pancreaticoduodenalis superior posterior, auf. Die beiden Äste der A. pancreaticoduodenalis superior verbinden sich mit der A. pancreaticoduodenalis inferior (aus der A. mesenterica superior) zu einer doppelten Gefäßschlinge.

    Der Processus uncinatus wird über Äste der A. mesenterica superior versorgt.

    Pankreaskörper und -schwanz werden über die A. splenica versorgt, die in ihrem Verlauf mehrere Rr. pancreatici abgibt. Die beiden stärksten Äste sind die A. pancreatica dorsalis und die A. pancreatica magna. Die Arterien anastomosieren durch die A. caudae pancreatis und die A. pancreatica inferior untereinander.

    Image description
    Arterielle Versorgung des Pankreas

    Das Pankreas wird über den Truncus coeliacus und Äste der A. mesenterica superior versorgt.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Venen

    Der venöse Abfluss von Corpus und Cauda erfolgt über die Vv. pancreaticae, die in die V. splenica münden (→ V. portae). Das venöse Blut des Caput pancreatis fließt über die Vv. pancreaticoduodenales ab, die in die V. mesenterica superior münden (→ V. portae).

    Lymphgefäße

    Die Lymphe des Pankreaskopfes fließt ab in die Nll. pancreaticoduodenales superiores et inferiores und von dort weiter in die Nll. coeliaci. Die Lymphflüssigkeit aus Pankreaskörper und -schwanz fließt in die Nll. pancreatici superiores et inferiores und ebenfalls in die Nll. coeliaci.

    Innervation

    Die sympathischen Fasern stammen aus den Ganglia coeliaca. Die parasympathische Innervation erfolgt durch den N. vagus (v.a. Truncus vagalis posterior). Die Fasern ziehen zusammen als ein Nervengeflecht zum Pankreas (Plexus pancreaticus). Das vegetative Nervensystem hat auch Einfluss auf die Sekretion der β-Zellen: Der Sympathikus hemmt die Insulinausschüttung, der Parasympathikus stimuliert sie.

    Image description
    Vegetative Innervation des Pankreas

    Die sympathischen Fasern stammen aus den Ganglia coeliaca. Die parasympathische Innervation erfolgt durch den N. vagus.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Image description
    Extrahepatische Gallenwege

    Die extrahepatischen Gallenwege beginnen mit dem Ductus hepaticus communis, der sich auf seinem Weg zum Duodenum in den Ductus choledochus fortsetzt. Meist mündet er gemeinsam mit dem Ductus pancreaticus auf der Papilla duodeni major in das Duodenum.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
      Abbrechen Speichern

      IMPP-Fakten im Überblick

      ExamenH15Der Ductus pancreaticus accessorius mündet in die Pars descendens duodeni.

      ExamenF11Der Pankreaskörper überquert in seinem Verlauf die Wirbelsäule.

      Die A. und V. mesenterica superior verlaufen dorsal des Pankreaskörpers.

      ExamenF21H08F08Die A. mesenterica superior verläuft zunächst dorsal des Corpus pancreatis, tritt an der Incisura pancreatis nach vorne und verläuft dann über die Ventralfläche des Processus uncinatus.

      ExamenF20Das Pankreas wird arteriell über Äste der A. mesenterica superior, A. splenica und A. gastroduodenalis versorgt.

      ExamenF08Der Pankreaskopf wird hauptsächlich über die Aa. pancreaticoduodenales superior und inferior versorgt.

      ExamenF20H09Der Proc. uncinatus erhält arterielles Blut über Äste der A. mesenterica superior.

      ExamenF17Die A. pancreatica inferior ist an der Blutversorgung des Pankreasschwanzes beteiligt.

      ExamenH20Die Lymphe des Pankreas fließt in die Nll. pancreaticoduodenales superiores et inferiores, Nll. coeliaci und die Nll. pancreatici superiores et inferiores.

      ExamenF16Die parasympathische Innervation des Pankreas erfolgt durch Äste des N. vagus.

      Voriger Artikel
      Gallenwege
      Nächster Artikel
      Milz (Splen)

      Bauchspeicheldrüse (Pancreas)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Springe in „Kurzlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Das Pankreas (Bauchspeicheldrüse)

      Das Pankreas Bauchspeicheldrüse Kurzlehrbuch Histologie Verdauungsapparat Das Pankreas Bauchspeicheldrüse Das Pankreas Bauchspeicheldrüse Pankreas Bauchspeicheldrüse Lerncoach Beachten Sie beim Lernen des Pankreas dass es sich um eine gemischte Drüse handelt Endokrine Inseln liegen dabei zwischen de...

      Die Drüsenepithelien

      Die Drüsenepithelien Kurzlehrbuch Histologie Gewebe Das Epithelgewebe Die Drüsenepithelien Die Drüsenepithelien Drüsenepithel Die Drüsen sind Verbände von besonders differenzierten Epithelzellen Diese Drüsenepithelzellen besitzen die Fähigkeit spezifische Stoffe Sekrete zu bilden und abzugeben Der V...

      Die exokrinen Drüsen

      Die exokrinen Drüsen Kurzlehrbuch Histologie Gewebe Das Epithelgewebe Die Drüsenepithelien Die exokrinen Drüsen Die exokrinen Drüsen Drüse exokrine exokrin Die exokrinen Drüsen können nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden Dabei werden in der Regel folgende Kriterien angewandt Anzahl der ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 28.03.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Joachim Kirsch, 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet