thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
    • Abdomen und Peritoneum
    • Verdauungskanal
    • Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse
      • Leber (Hepar) V
      • Gallenblase (Vesica biliaris) V
        1. Steckbrief
        2. Funktion
        3. Aufbau und Lagebeziehungen
        4. Gefäßversorgung
        5. Innervation
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Gallenwege V
      • Bauchspeicheldrüse (Pancreas) V
    • Milz (Splen) V
    • Niere (Ren) und Nebenniere
    • Ableitende Harnwege
    • Männliche Geschlechtsorgane
    • Weibliche Geschlechtsorgane
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Gallenblase (Vesica biliaris)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Gallenblase (Vesica biliaris oder Vesica fellea) ist ein birnenförmiges, intraperitoneal gelegenes Hohlorgan, das an Facies visceralis der Leber liegt. Sie speichert und konzentriert die in der Leber gebildete Gallenflüssigkeit (kurz: Galle) und gibt diese bei Bedarf ab.

Makroskopisch unterscheidet man Fundus, Corpus (inkl. Infundibulum = Übergangsbereich vom Gallenblasenhals zum -körper) und Collum. Dort mündet die Gallenblase in den Ductus cysticus, der sich mit dem aus der Leber stammenden Ductus hepaticus communis zum Ductus choledochus vereinigt. Im Lumen des Ductus cysticus und im Gallenblasenhals befinden sich spiralförmige Schleimhautfalten (Plicae spirales = Heister-Klappe), die als Verschlussmechanismus einen unkontrollierten Abfluss der Gallenflüssigkeit verhindern.

Arteriell wird die Gallenblase von der A. cystica versorgt (aus dem R. dexter der A. hepatica propria).

Image description
Gallenblase (Vesica biliaris)

Die Gallenblase gliedert sich in Fundus, Corpus, Infundibulum und Collum.

(Quelle: Arastéh et al., Duale Reihe Innere Medizin, Thieme, 2013)
    Abbrechen Speichern

    Funktion

    Die Gallenblase dient als Reservoir für die in der Leber gebildete Gallenflüssigkeit (kurz: Galle). Bei geschlossenem M. sphincter Oddi (interdigestive Phase) fließt die Galle im Ductus choledochus emporsteigend und über den Ductus cysticus in die Gallenblase. Dort wird die Gallenflüssigkeit durch die Rückresorption von Elektrolyten und Wasser bis auf das 5- bis 10-Fache konzentriert. Bei Bedarf kann die Gallenblase die gespeicherte Gallenflüssigkeit wieder abgeben. Dies geschieht über Kontraktionen der glatten Muskulatur in der Gallenblasenwand.

    Aufbau und Lagebeziehungen

    Die Gallenblase (Vesica biliaris oder Vesica fellea) ist ein birnenförmiges, ca. 8−12 cm langes Hohlorgan, das aus der Leberknospe entsteht. Sie lagert sich der Unterseite der Leber (Facies visceralis) an und liegt dort in der Fossa vesicae biliaris (= Fossa vesicae felleae). Makroskopisch unterscheidet man:

    • (Gallenblasenboden)

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Leber (Hepar)
      Nächster Artikel
      Gallenwege

      Gallenblase (Vesica biliaris)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Anatomisches Wörterbuch“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“ direkt zu:
      1.12 Gallenblase (Vesica biliaris) und Gallenwege

      1 12 Gallenblase Vesica biliaris und Gallenwege Prometheus LernAtlas Innere Organe E Organsteckbriefe 1 12 Gallenblase Vesica biliaris und Gallenwege 1 12 Gallenblase Vesica biliaris und Gallenwege Lage Gallenblase intraperitoneal direkt an der Facies visceralis der Leber Gallenblasen hals Ausgang d...

      3.16 Gallenblase (Vesica biliaris)

      3 16 Gallenblase Vesica biliaris Prometheus LernAtlas Innere Organe C Abdomen und Becken 3 Organe des Verdauungssystems und ihre Leitungsbahnen 3 16 Gallenblase Vesica biliaris 3 16 Gallenblase Vesica biliaris A Projektion der extrahepatischen Gallenwege auf das Skelett Die Gallenblase erscheint in ...

      6. Verdauungssystem

      6 Verdauungssystem Prometheus LernAtlas Innere Organe A Aufbau und Embryonalentwicklung der Organsysteme im Überblick 6 Verdauungssystem 6 Verdauungssystem 6 1 Übersicht Einführung Funktion Lokalisation und Begriffe Die Verdauungsorgane Organa digestoria nehmen feste und flüssige Nahrungsbestandteil...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.03.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Joachim Kirsch, 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet