thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
    • Abdomen und Peritoneum
    • Verdauungskanal
    • Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse
      • Leber (Hepar) V
        1. Steckbrief
        2. Funktion
        3. Aufbau
        4. Lagebeziehungen
        5. Gefäßversorgung
        6. Innervation
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Gallenblase (Vesica biliaris) V
      • Gallenwege V
      • Bauchspeicheldrüse (Pancreas) V
    • Milz (Splen) V
    • Niere (Ren) und Nebenniere
    • Ableitende Harnwege
    • Männliche Geschlechtsorgane
    • Weibliche Geschlechtsorgane
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Leber (Hepar)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 16 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Leber (Hepar) ist das wichtigste Stoffwechselorgan des Körpers. Sie liegt größtenteils unter der rechten Zwerchfellkuppel und ist von viszeralem Peritoneum umhüllt. An der Area nuda (frei von Peritoneum) ist die Leber mit dem Zwerchfell verwachsen.

Makroskopisch unterscheidet man 2 Flächen (Facies diaphragmatica und visceralis) und 4 Leberlappen:

  • Lobus hepatis dexter (rechter Leberlappen)

  • Lobus hepatis sinister (linker Leberlappen)

  • Lobus quadratus

  • Lobus caudatus.

Mehrere Bänder trennen die einzelnen Leberlappen und befestigen die Leber an umliegenden Strukturen:

  • Lig. coronarium hepatis (Lig. triangulare dextrum + Lig. triangulare sinistrum)

  • Lig. falciforme hepatis (trennt rechten und linken Leberlappen)

  • Lig. teres hepatis (obliterierte V. umbilicalis)

  • Lig. venosum hepatis (obliterierter Ductus venosus)

  • Lig. hepatogastricum und Lig. hepatoduodenale (Teile des Omentum minus).

An der Facies visceralis liegt zwischen dem Lobus quadratus und caudatus die Leberpforte (Porta hepatis). Hier treten 3 wichtige Strukturen in die Leber ein bzw. aus: V. portae, A. hepatica propria und Ductus hepaticus communis („portale Trias“).

Funktionell wird die Leber in 8 Segmente (I–VIII) gegliedert. Diese Aufteilung folgt den intrahepatischen Gefäßaufzweigungen und ist chirurgisch relevant.

Die arterielle Versorgung erfolgt aus der A. hepatica propria (aus Truncus coeliacus). Die V. portae führt der Leber das nährstoffreiche Blut der unpaaren Bauchorgane zu.

Image description
Leber – Facies diaphragmatica

Ansicht von ventral auf Facies diaphragmatica: An der Facies diaphragmatica sind der rechte und der linke Leberlappen sichtbar. Sie werden durch das Lig. falciforme getrennt.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
Image description
Leber – Facies visceralis

Sicht von kaudal auf Facies visceralis: An der Facies visceralis sind alle Leberlappen sichtbar. Mittig befindet sich die Porta hepatis.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Funktion

    Die Leber ist das wichtigste Stoffwechselorgan des Körpers. Über die Pfortader (V. portae) erhält sie das venöse Blut der unpaaren Bauchorgane. Sie metabolisiert Nährstoffe, Medikamente und andere dem Körper zugeführte Substanzen.

    Als exokrine Drüse bildet die Leber Gallenflüssigkeit (kurz: Galle). Die darin enthaltenen Gallensäuren emulgieren Lipidbestandteile der Nahrung und ermöglichen so die Verdauung der Nahrungsfette. Die Galle wird in der Gallenblase gespeichert und konzentriert. Sie wird von dort bei Bedarf ins Duodenum geleitet.

    Eine wichtige Funktion der Leber ist die Entgiftung körpereigener (z.B. Ammoniak) und körperfremder (z.B. Medikamente) Substanzen, die über die Nieren (im Urin) oder über den Darm (mit der Gallenflüssigkeit) ausgeschieden werden.

    Die Leber dient außerdem als Speicherorgan, u.a. für Glykogen, bestimmte Vitamine (z.B. Vitamin B12 und Vitamin A) und Eisen.

    Während der Fetalperiode wird die Leber von blutbildenden Zellen besiedelt und ist in dieser Zeit an der Blutbildung beteiligt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Mastdarm (Rectum) und Analkanal (Canalis analis)
      Nächster Artikel
      Gallenblase (Vesica biliaris)

      Leber (Hepar)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“ direkt zu:
      1.7 Hepar, Vesica biliaris und Splen

      1 7 Hepar Vesica biliaris und Splen Prometheus LernAtlas Innere Organe D Systematik der Organversorgung 1 7 Hepar Vesica biliaris und Splen 1 7 Hepar Vesica biliaris und Splen

      3.13 Leber (Hepar): Lage und Bezug zu Nachbarorganen

      3 13 Leber Hepar Lage und Bezug zu Nachbarorganen Prometheus LernAtlas Innere Organe C Abdomen und Becken 3 Organe des Verdauungssystems und ihre Leitungsbahnen 3 13 Leber Hepar Lage und Bezug zu Nachbarorganen 3 13 Leber Hepar Lage und Bezug zu Nachbarorganen A Projektion der Leber auf Rumpf und Na...

      1.11 Leber (Hepar)

      1 11 Leber Hepar Prometheus LernAtlas Innere Organe E Organsteckbriefe 1 11 Leber Hepar 1 11 Leber Hepar Lage intraperitoneal im rechten Oberbauch infolge embryonaler Magendrehung und Drehung des ventralen Mesogastrium direkt an die Unterfläche des Zwerchfells verschoben und dort teilweise angewachs...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 23.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Joachim Kirsch, 27.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet