Funktion
Die Ampulla recti ist der dehnbarste Teil des Rektums. Sie ist normalerweise ungefüllt. Sammelt sich Stuhl in der Ampulla recti an, wird ab einem gewissen „Füllungsgrad“ der Defäkationsmechanismus ausgelöst. Außerdem wird im Rektum durch das Zusammenspiel verschiedener Muskeln und Nervenfasern der Verschluss des Darms reguliert (Kontinenz).
Aufbau und Lagebeziehungen
Rektum und Canalis analis sind zusammen ca. 12−14 cm lang, davon entfallen 3−4 cm auf den Canalis analis.
Rektum (Mastdarm)
Das Rektum ist mit der Rumpfhinterwand fest verwachsen. Es beginnt im Anschluss an das Colon sigmoideum etwa in Höhe des 3. Sakralwirbels und zieht entlang der Konkavität von Os sacrum und Os coccygeum in das kleine Becken. Dort bildet es die . Um schließlich durch den Beckenboden nach außen zu treten, macht es eine nach vorne konvexe Biegung ( bzw. anorectalis) und geht hier in den Canalis analis über.

Innervation von Zäkum und Kolon
Bis zum Cannon-Böhm-Punkt erfolgt die Innervation über den Plexus mesentericus superior, danach über den Plexus mesentericus inferior und den sakralen Parasympathikus.
(Quelle: Aumüller et al., Duale Reihe Anatomie, Thieme, 2014)