thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
    • Abdomen und Peritoneum
    • Verdauungskanal
      • Magen (Gaster) V
      • Zwölffingerdarm (Duodenum), Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum) V
      • Blinddarm (Caecum) und Grimmdarm (Colon) V
      • Mastdarm (Rectum) und Analkanal (Canalis analis) V
        1. Steckbrief
        2. Funktion
        3. Aufbau und Lagebeziehungen
        4. Gefäßversorgung
        5. Innervation
        6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse
    • Milz (Splen) V
    • Niere (Ren) und Nebenniere
    • Ableitende Harnwege
    • Männliche Geschlechtsorgane
    • Weibliche Geschlechtsorgane
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Mastdarm (Rectum) und Analkanal (Canalis analis)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Rektum und Analkanal (Canalis analis) sind die letzten Abschnitte des Dickdarms. Sie bilden eine funktionelle Einheit und regulieren die Kontinenz.

Das Rektum ist nur noch im oberen Abschnitt von Peritoneum überzogen (sekundär retroperitoneale Lage). Typische Merkmale des Dickdarms (Tänien, Haustren) fehlen. Das Rektum verläuft s-förmig und bildet in der Frontalebene 3 Querfalten. Die wichtigste ist die sog. Kohlrausch-Falte. Sie bildet die Grenze der digitalen Palpation. Unterhalb der Kohlrausch-Falte ist das Rektum besonders dehnbar und bildet die Ampulla recti. Unterhalb der Flexura perinealis geht das Rektum in den Analkanal über.

Der Canalis analis gliedert sich in 3 Zonen:

  • Zona columnaris

  • Zona alba (Pecten analis)

  • Zona cutanea.

Die Zona columnaris besteht aus längs verlaufenden Columnae anales, die durch den darunter liegenden Corpus cavernosum recti gebildet werden. Knotige Vergrößerungen dieses Schwellkörpers werden als Hämorrhoiden bezeichnet.

Rektum und Canalis analis werden durch 3 Arterien versorgt:

  • A. rectalis superior (aus A. mesenterica inferior) = Hauptversorgungsgefäß des Rektums

  • A. rectalis media (aus A. iliaca interna)

  • A. rectalis inferior (aus A. pudenda interna).

Image description
Mastdarm (Rectum) und Analkanal (Canalis analis)

Rektum (Ampulla recti) und Canalis analis im Längsschnitt.

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Funktion

    Die Ampulla recti ist der dehnbarste Teil des Rektums. Sie ist normalerweise ungefüllt. Sammelt sich Stuhl in der Ampulla recti an, wird ab einem gewissen „Füllungsgrad“ der Defäkationsmechanismus ausgelöst. Außerdem wird im Rektum durch das Zusammenspiel verschiedener Muskeln und Nervenfasern der Verschluss des Darms reguliert (Kontinenz).

    Aufbau und Lagebeziehungen

    Rektum und Canalis analis sind zusammen ca. 12−14 cm lang, davon entfallen 3−4 cm auf den Canalis analis.

    Rektum (Mastdarm)

    Das Rektum ist mit der Rumpfhinterwand fest verwachsen. Es beginnt im Anschluss an das Colon sigmoideum etwa in Höhe des 3. Sakralwirbels und zieht entlang der Konkavität von Os sacrum und Os coccygeum in das kleine Becken. Dort bildet es die . Um schließlich durch den Beckenboden nach außen zu treten, macht es eine nach vorne konvexe Biegung ( bzw. anorectalis) und geht hier in den Canalis analis über.

    Image description
    Innervation von Zäkum und Kolon

    Bis zum Cannon-Böhm-Punkt erfolgt die Innervation über den Plexus mesentericus superior, danach über den Plexus mesentericus inferior und den sakralen Parasympathikus.

    (Quelle: Aumüller et al., Duale Reihe Anatomie, Thieme, 2014)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Blinddarm (Caecum) und Grimmdarm (Colon)
      Nächster Artikel
      Leber (Hepar)

      Mastdarm (Rectum) und Analkanal (Canalis analis)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Anatomisches Wörterbuch“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“ direkt zu:
      1.10 Dickdarm (Intestinum crassum): Mastdarm (Rectum)

      1 10 Dickdarm Intestinum crassum Mastdarm Rectum Prometheus LernAtlas Innere Organe E Organsteckbriefe 1 10 Dickdarm Intestinum crassum Mastdarm Rectum 1 10 Dickdarm Intestinum crassum Mastdarm Rectum Lage im kleinen Becken vor dem Os sacrum bis zum Beckenboden größtenteils im Spatium extraperitonea...

      3.5 Dickdarm (Intestinum crassum): Kolonabschnitte

      3 5 Dickdarm Intestinum crassum Kolonabschnitte Prometheus LernAtlas Innere Organe C Abdomen und Becken 3 Organe des Verdauungssystems und ihre Leitungsbahnen 3 5 Dickdarm Intestinum crassum Kolonabschnitte 3 5 Dickdarm Intestinum crassum Kolonabschnitte A Gliederung des Dickdarms Intestinum crassum...

      3.7 Dickdarm: Lage, Form und Innenansicht des Rectum

      3 7 Dickdarm Lage Form und Innenansicht des Rectum Prometheus LernAtlas Innere Organe C Abdomen und Becken 3 Organe des Verdauungssystems und ihre Leitungsbahnen 3 7 Dickdarm Lage Form und Innenansicht des Rectum 3 7 Dickdarm Lage Form und Innenansicht des Rectum A Lage und Krümmungen des Rectum Ans...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 12.01.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Rainer Voß, 13.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet