thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
    • Abdomen und Peritoneum
    • Verdauungskanal
      • Magen (Gaster) V
      • Zwölffingerdarm (Duodenum), Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum) V
      • Blinddarm (Caecum) und Grimmdarm (Colon) V
        1. Steckbrief
        2. Funktion
        3. Aufbau und Lagebeziehungen
        4. Gefäßversorgung
        5. Innervation
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Mastdarm (Rectum) und Analkanal (Canalis analis) V
    • Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse
    • Milz (Splen) V
    • Niere (Ren) und Nebenniere
    • Ableitende Harnwege
    • Männliche Geschlechtsorgane
    • Weibliche Geschlechtsorgane
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Blinddarm (Caecum) und Grimmdarm (Colon)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Zäkum ist der erste Abschnitt des Dickdarms und liegt meist komplett intraperitoneal. Nach kranial geht das Zäkum in das Kolon (Colon ascendens) über. An der posteromedialen Seitenfläche des Zäkum befindet sich der Wurmfortsatz (Appendix vermiformis), dessen Lage variabel ist.

Das Kolon bildet einen dreiseitigen Rahmen um die Dünndarmschlingen und gliedert sich in Colon ascendens, Colon transversum, Colon descendens und das s-förmige Colon sigmoideum. Die verschiedenen Abschnitte liegen zum Teil intraperitoneal (Colon transversum und sigmoideum) und zum Teil sekundär retroperitoneal (Colon ascendens und descendens).

Zäkum und Kolon unterscheiden sich vom Dünndarm durch folgende Merkmale:

  • Tänien (Taenia coli)

  • Haustren (Haustrae coli) und Plicae semilunares coli

  • Appendices epiploicae.

Die arterielle Versorgung von Zäkum und Kolon erfolgt durch die A. mesenterica superior (Zäkum, Colon ascendens/transversum) und durch die A. mesenterica inferior (Colon descendens/sigmoideum).

Image description
Blinddarm (Caecum) und Grimmdarm (Colon)

Der Dickdarm beginnt mit dem Zäkum, das sich nach kranial in das Kolon, dem längsten Teil des Dickdarms, fortsetzt. Das Kolon gliedert sich in 4 Abschnitte: Colon ascendens, transversum, descendens und sigmoideum.

(Quelle: Arastéh et al., Duale Reihe Innere Medizin, Thieme, 2013)
    Abbrechen Speichern

    Funktion

    Der Verdauungsprozess kommt im Ileum zum Abschluss. Das Kolon hat daher die Aufgabe, Wasser und Elektrolyte aus dem Darmlumen zu resorbieren, außerdem dient es als Speicher für den Darminhalt. Der im Dickdarm verbleibende unverdauliche Nahrungsrest wird eingedickt, durch Bakterien zersetzt und mittels unregelmäßiger peristaltischer Bewegung nach distal transportiert. Der Wurmfortsatz (Appendix vermiformis), in dem sich viele Lymphfollikel befinden, übernimmt Aufgaben der Immunabwehr.

    Aufbau und Lagebeziehungen

    Blinddarm (Caecum)

    Das Zäkum ist der erste Abschnitt des Dickdarms und schließt sich an das Ileum an. Es bildet einen blind endenden Sack im rechten Unterbauch, der ca. 5−7 cm lang ist. Während der Dünndarm ein glatter Schlauch ist, fallen beim Zäkum die regelmäßigen Einschnürungen auf, die durch 3 längs verlaufende Muskelstreifen () und durch Querfalten () gebildet werden. Diese finden sich auch beim Colon und stellen dar.

    Image description
    Kolon

    Im Dickdarm sind weder Ringfalten noch Zotten vorhanden. Die Oberflächenvergrößerung wird durch tiefe Krypten erreicht. Zwischen den Saumzellen des Epithels liegen zahlreiche Becherzellen (rote Punkte), die den Gleitschleim bilden. Die Krypten reichen bis zur Lamina muscularis mucosae, unter der die Tela submucosa zu erkennen ist. (Längsschnitt; Färbung: Hämatoxylin-Eosin; Vergrößerung 100-fach.)

    (Quelle: Kühnel, Taschenatlas Histologie, Thieme, 2014)
    Image description
    Taschen und Spalten des Peritoneums

    Ansicht von ventral auf die dorsale Wand der Peritonealhöhle.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Zwölffingerdarm (Duodenum), Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum)
      Nächster Artikel
      Mastdarm (Rectum) und Analkanal (Canalis analis)

      Blinddarm (Caecum) und Grimmdarm (Colon)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“ direkt zu:
      1.11 Caecum, Appendix vermiformis sowie Colon ascendens und transversum

      1 11 Caecum Appendix vermiformis sowie Colon ascendens und transversum Prometheus LernAtlas Innere Organe D Systematik der Organversorgung 1 11 Caecum Appendix vermiformis sowie Colon ascendens und transversum 1 11 Caecum Appendix vermiformis sowie Colon ascendens und transversum

      1.9 Dickdarm (Intestinum crassum): Caecum mit Appendix vermiformis und Colon

      1 9 Dickdarm Intestinum crassum Caecum mit Appendix vermiformis und Colon Prometheus LernAtlas Innere Organe E Organsteckbriefe 1 9 Dickdarm Intestinum crassum Caecum mit Appendix vermiformis und Colon 1 9 Dickdarm Intestinum crassum Caecum mit Appendix vermiformis und Colon Lage rahmenförmig größte...

      3.6 Dickdarm: Wandaufbau, Caecum und Appendix vermiformis

      3 6 Dickdarm Wandaufbau Caecum und Appendix vermiformis Prometheus LernAtlas Innere Organe C Abdomen und Becken 3 Organe des Verdauungssystems und ihre Leitungsbahnen 3 6 Dickdarm Wandaufbau Caecum und Appendix vermiformis 3 6 Dickdarm Wandaufbau Caecum und Appendix vermiformis A Caecum und terminal...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 12.01.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Rainer Voß, 15.11.2018
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet