Funktion
Der Dünndarm dient der enzymatischen Verdauung und Resorption der Nahrung. Die für die Verdauung notwendigen Enzyme liefert die Bauchspeicheldrüse (Pankreas), die mit ihrem Ausführungsgang in das Duodenum mündet. Um Fette in Fettsäuren und Glycerin abzubauen, werden Gallensäuren benötigt. Diese werden in der Leber produziert und gelangen über das Gallengangsystem ebenfalls in das Duodenum.
Aufbau und Lagebeziehungen
Der Dünndarm (Intestinum tenue) ist der auf den Magen folgende Darmabschnitt. Seine Schlingen füllen den Bauchraum fast vollständig aus und haben im ausgezogenen Zustand eine Gesamtlänge von 3,5–5,5 m. Er gliedert sich in 3 Abschnitte:
Duodenum (Zwölffingerdarm, ca. 20–30 cm)
Jejunum (Leerdarm, ca. 1,5–2 m)
Ileum (Krummdarm, ca. 2–3 m).
Über den Pylorus wird der Speisebrei in das transportiert. Von dort geht es weiter in das und schließlich in das , das sich in den Dickdarm (Kolon) fortsetzt.

Taschen und Spalten des Peritoneums
Ansicht von ventral auf die dorsale Wand der Peritonealhöhle.
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
Versorgungsgebiete des Truncus coeliacus
Der Truncus coeliacus versorgt Leber, Gallenblase, Milz und Magen sowie z.T. Duodenum und Pankreas (schematisch vereinfachte Darstellung).
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)