thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
    • Abdomen und Peritoneum
    • Verdauungskanal
      • Magen (Gaster) V
      • Zwölffingerdarm (Duodenum), Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum) V
        1. Steckbrief
        2. Funktion
        3. Aufbau und Lagebeziehungen
        4. Gefäßversorgung
        5. Innervation
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Blinddarm (Caecum) und Grimmdarm (Colon) V
      • Mastdarm (Rectum) und Analkanal (Canalis analis) V
    • Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse
    • Milz (Splen) V
    • Niere (Ren) und Nebenniere
    • Ableitende Harnwege
    • Männliche Geschlechtsorgane
    • Weibliche Geschlechtsorgane
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Zwölffingerdarm (Duodenum), Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Dünndarm (Intestinum tenue) schließt sich an den Magen an. Er hat eine Länge von ca. 3,5–5,5 m und gliedert sich von oral nach aboral in 3 Abschnitte:

  • Duodenum (Zwölffingerdarm)

  • Jejunum (Leerdarm)

  • Ileum (Krummdarm).

Das Duodenum liegt mit Ausnahme der Pars superior sekundär retroperitoneal. In der Pars descendens befindet sich an der Papilla duodeni major die gemeinsame Mündungsstelle des Ductus pancreaticus und des Ductus choledochus. An der Flexura duodenojejunalis geht das Duodenum in das Jejunum über. An dieser Stelle ist das Duodenum über das Lig. suspensorium duodeni (Treitz-Band) am aortalen Ursprung der A. mesenterica superior befestigt.

Jejunum und Ileum liegen vollständig intraperitoneal. Ihre Schlingen sind am Mesenterium befestigt, dessen Wurzel (Radix mesenterii) quer über die hintere Bauchwand verläuft. An der Valva ileocaecalis (Bauhin-Klappe) mündet das Ileum ins Kolon.

Die arterielle Versorgung des Dünndarms erfolgt durch Äste des Truncus coeliacus und der A. mesenterica superior. Das venöse Blut fließt über die V. mesenterica superior in die V. portae.

Image description
Dünndarm (Intestinum tenue)

Der Dünndarm gliedert sich in Duodenum (Zwölffingerdarm), Jejunum (Leerdarm) und Ileum (Krummdarm).

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Funktion

    Der Dünndarm dient der enzymatischen Verdauung und Resorption der Nahrung. Die für die Verdauung notwendigen Enzyme liefert die Bauchspeicheldrüse (Pankreas), die mit ihrem Ausführungsgang in das Duodenum mündet. Um Fette in Fettsäuren und Glycerin abzubauen, werden Gallensäuren benötigt. Diese werden in der Leber produziert und gelangen über das Gallengangsystem ebenfalls in das Duodenum.

    Aufbau und Lagebeziehungen

    Der Dünndarm (Intestinum tenue) ist der auf den Magen folgende Darmabschnitt. Seine Schlingen füllen den Bauchraum fast vollständig aus und haben im ausgezogenen Zustand eine Gesamtlänge von 3,5–5,5 m. Er gliedert sich in 3 Abschnitte:

    • Duodenum (Zwölffingerdarm, ca. 20–30 cm)

    • Jejunum (Leerdarm, ca. 1,5–2 m)

    • Ileum (Krummdarm, ca. 2–3 m).

    Über den Pylorus wird der Speisebrei in das transportiert. Von dort geht es weiter in das und schließlich in das , das sich in den Dickdarm (Kolon) fortsetzt.

    Image description
    Taschen und Spalten des Peritoneums

    Ansicht von ventral auf die dorsale Wand der Peritonealhöhle.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Image description
    Versorgungsgebiete des Truncus coeliacus

    Der Truncus coeliacus versorgt Leber, Gallenblase, Milz und Magen sowie z.T. Duodenum und Pankreas (schematisch vereinfachte Darstellung).

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Magen (Gaster)
      Nächster Artikel
      Blinddarm (Caecum) und Grimmdarm (Colon)

      Zwölffingerdarm (Duodenum), Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“ direkt zu:
      1.7 Dünndarm (Intestinum tenue): Zwölffingerdarm (Duodenum)

      1 7 Dünndarm Intestinum tenue Zwölffingerdarm Duodenum Prometheus LernAtlas Innere Organe E Organsteckbriefe 1 7 Dünndarm Intestinum tenue Zwölffingerdarm Duodenum 1 7 Dünndarm Intestinum tenue Zwölffingerdarm Duodenum Lage größtenteils sekundär retroperitoneal im rechten Oberbauch direkt unter der ...

      3.3 Dünndarm (Intestinum tenue): Zwölffingerdarm (Duodenum)

      3 3 Dünndarm Intestinum tenue Zwölffingerdarm Duodenum Prometheus LernAtlas Innere Organe C Abdomen und Becken 3 Organe des Verdauungssystems und ihre Leitungsbahnen 3 3 Dünndarm Intestinum tenue Zwölffingerdarm Duodenum 3 3 Dünndarm Intestinum tenue Zwölffingerdarm Duodenum A Projektion auf die Wir...

      6. Verdauungssystem

      6 Verdauungssystem Prometheus LernAtlas Innere Organe A Aufbau und Embryonalentwicklung der Organsysteme im Überblick 6 Verdauungssystem 6 Verdauungssystem 6 1 Übersicht Einführung Funktion Lokalisation und Begriffe Die Verdauungsorgane Organa digestoria nehmen feste und flüssige Nahrungsbestandteil...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 01.03.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Rainer Voß, 13.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet