thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
    • Abdomen und Peritoneum
      • Entwicklung der Körperhöhlen und Peritonealverhältnisse V
      • Abdomen und Becken: Übersicht und Topografie V
      • Verdauungssystem: Überblick V
        1. Steckbrief
        2. Verdauung
        3. Verdauungsorgane
        4. Funktionen
      • Verdauungssystem und Milz: Entwicklung V
    • Verdauungskanal
    • Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse
    • Milz (Splen) V
    • Niere (Ren) und Nebenniere
    • Ableitende Harnwege
    • Männliche Geschlechtsorgane
    • Weibliche Geschlechtsorgane
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Verdauungssystem: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei der Verdauung (Digestion) werden die zugeführten Nährstoffe (Kohlenhydrate, Fett, Proteine) zunächst mechanisch und dann chemisch (enzymatisch) zerkleinert, sodass diese resorbiert werden können. Unverdauliche Nahrungsbestandteile werden ausgeschieden.

Der Verdauungsapparat des Menschen erstreckt sich vom Kopf bis in das Becken. Er besteht aus dem Verdauungskanal und einigen Drüsen, die in den Verdauungskanal münden. Von oral nach aboral unterscheidet man folgende Abschnitte:

  • Mundhöhle (Mündung der Speicheldrüsen)

  • Pharynx (Rachen)

  • Ösophagus (Speiseröhre)

  • Magen (Gaster)

  • Dünndarm: mit Duodenum (Mündung des Gallen- und des Pankreasgangs), Jejunum und Ileum

  • Dickdarm: mit Zäkum (inkl. Appendix vermiformis), Kolon (Colon ascendens, transversum, descendens und sigmoideum), Rektum, Canalis analis.

Image description
Verdauungsorgane

Der Verdauungsapparat des Menschen erstreckt sich vom Kopf bis in das Becken.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)

Der Verdauungskanal besteht prinzipiell aus 4 Wandschichten:

  • Mukosa

  • Submukosa

  • Muskularis

  • Adventitia oder Serosa je nach Lage im Magen-Darm-Trakt.

Der Verdauungsapparat dient in erster Linie der Aufnahme, Zerlegung und Verwertung von Nahrung sowie der Ausscheidung unverdaulicher Nahrungsbestandteile. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Abwehr von Eindringlingen und Fremdkörpern.

    Abbrechen Speichern

    Verdauung

    Die Zufuhr von Nahrung dient der Energiegewinnung (ATP-Synthese) sowie dem Aufbau und der Erneuerung von Körpersubstanzen (z.B. Knochen, Haut, Blut). Bei der Verdauung (Digestion) werden die mit der Nahrung zugeführten Stoffe (Kohlenhydrate, Fett, Proteine) in verwertbare, niedermolekulare Bestandteile aufgespalten: zunächst mechanisch (Zähne, Peristaltik) und anschließend chemisch bzw. enzymatisch durch verschiedene Verdauungssäfte. Die „verdauten“ Nährstoffe können aus dem Verdauungstrakt in die Blut- und Lymphbahnen aufgenommen werden (). Nicht verdaubare Nahrungsbestandteile durchlaufen den Verdauungstrakt bis zu seinem Ende und werden ausgeschieden (). Die dient dabei nicht nur dem Transport, sondern auch der mechanischen Zerkleinerung und Durchmischung des Speisebreis. Die Motilität und die Sekretion der Verdauungssäfte werden von einem eigenständigen Nervensystem, dem , gesteuert.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Abdomen und Becken: Übersicht und Topografie
      Nächster Artikel
      Verdauungssystem und Milz: Entwicklung

      Verdauungssystem: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Springe in „Allgemeine Mikrobiologie“ direkt zu:
      Tierische Verdauungssysteme

      Tierische Verdauungssysteme Allgemeine Mikrobiologie Die Rolle von Mikroorganismen im Stoffkreislauf und in der Natur Tierische Verdauungssysteme Tierische Verdauungssysteme Verdauung tierische Zwischen den Mikroorganismen und Verdauungssystemen höherer Tiere haben sich in der Evolution verschiedene...

      Die Rolle von Mikroorganismen im Stoffkreislauf und in der Natur

      Die Rolle von Mikroorganismen im Stoffkreislauf und in der Natur Allgemeine Mikrobiologie Die Rolle von Mikroorganismen im Stoffkreislauf und in der Natur Die Rolle von Mikroorganismen im Stoffkreislauf und in der Natur Mikroorganismen in Stoffkreisläufen Bernhard Schink Überblick In den vorhergehen...

      Mikroorganismen im Dienste des Menschen: Biotechnologie

      Mikroorganismen im Dienste des Menschen Biotechnologie Allgemeine Mikrobiologie Mikroorganismen im Dienste des Menschen Biotechnologie Mikroorganismen im Dienste des Menschen Biotechnologie Bernhard Schink Überblick Biotechnologie Mikroorganismen sind mit dem Menschen schon immer eng verbunden sei e...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.10.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Rainer Voß, 13.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet