thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
    • Abdomen und Peritoneum
      • Entwicklung der Körperhöhlen und Peritonealverhältnisse V
      • Abdomen und Becken: Übersicht und Topografie V
        1. Steckbrief
        2. Begrenzungen des Bauch-Becken-Raums
        3. Topografische Körperhöhlen
        4. Transversale Stockwerke
        5. Peritonealverhältnisse
        6. Regionen der ventralen Bauchwand
        7. Head-Zonen
        8. IMPP-Fakten im Überblick
      • Verdauungssystem: Überblick V
      • Verdauungssystem und Milz: Entwicklung V
    • Verdauungskanal
    • Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse
    • Milz (Splen) V
    • Niere (Ren) und Nebenniere
    • Ableitende Harnwege
    • Männliche Geschlechtsorgane
    • Weibliche Geschlechtsorgane
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Abdomen und Becken: Übersicht und Topografie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Bauch-Becken-Raum wird kranial vom Zwerchfell, kaudal vom Beckenboden, dorsal von der Wirbelsäule und ventral/lateral von der Bauchwand begrenzt. Er gliedert sich in 2 topografische Körperhöhlen, die Cavitas abdominalis (Bauchhöhle) und die Cavitas pelvis (Beckenhöhle).

Von kranial nach kaudal kann der Bauch-Becken-Raum in 3 transversale „Stockwerke“ unterteilt werden: Oberbauch, Unterbauch, kleines Becken.

Durch den Verlauf des Peritoneums (Bauchfell) lassen sich 2 Räume unterscheiden: Cavitas peritonealis (Peritonealhöhle) und Spatium extraperitoneale (Extraperitonealraum). Die Peritonealhöhle wird vom Peritoneum ausgekleidet. Es überzieht mit seinem viszeralen Blatt die intraperitoneal gelegenen Bauchorgane, die über Bauchfellduplikaturen (Mesenterium/Meso) an der dorsalen Bauchwand befestigt sind. Das Peritoneum bildet an vielen Stellen Recessus aus. Der größte Recessus ist die Bursa omentalis, ein Nebenraum der Peritonealhöhle, der hinter Magen und Omentum minus liegt.

Die ventrale Bauchwand kann in 3 horizontale Etagen (Epigastrium, Mesogastrium, Hypogastrium) mit jeweils 3 Regionen gegliedert werden.

Die Head-Zonen sind Hautbezirke, auf die sich bei Erkrankungen innerer Organe Schmerzen oder eine gesteigerte Empfindlichkeit projizieren.

    Abbrechen Speichern

    Begrenzungen des Bauch-Becken-Raums

    Der Bauch-Becken-Raum wird von folgenden Strukturen begrenzt (hier im Bild):

    • kranial: Zwerchfell

    • kaudal: Beckenbodenmuskulatur

    • dorsal: Wirbelsäule, tiefe Bauchwandmuskeln und autochtone Rückenmuskulatur

    • ventral und lateral: vordere und seitliche Bauchwandmuskeln.

    Topografische Körperhöhlen

    Topografisch unterscheidet man 2 Bereiche:

    • Cavitas abdominalis (Bauchhöhle, Bauchraum)

    • Cavitas pelvis (Beckenhöhle, Beckenraum).

    Zwischen der Cavitas abdominalis und der Cavitas pelvis gibt es keine klare Trennung. Die Grenze liegt etwa in Höhe der Linea terminalis, einer gedachten Linie, die vom Promontorium über die Linea arcuata des Os ilium und den Pecten ossis pubis zur Symphyse verläuft.

    Image description
    Gliederung und Begrenzungen des Bauch-Becken-Raums

    Cavitas abdominalis (Bauchhöhle) und Cavitas pelvis (Beckenhöhle) werden durch die Linea terminalis topografisch getrennt.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Blick in die Klinik:
    Linea terminalis
    Image description
    Omentum majus und Bursa omentalis

    Durch die Magendrehung entsteht im 5. Monat aus der ursprünglich rechten Leibeshöhle die Bursa omentalis. Nach links wird sie durch die Milz begrenzt, nach rechts und kranial durch die Leber. Aus dem dorsalen Mesogastrium entwickelt sich das Omentum majus.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2022)
    Appendizitis

    Eine Appendizitis ist die Entzündung der Appendix vermiformis (Wurmfortsatz).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Entwicklung der Körperhöhlen und Peritonealverhältnisse
      Nächster Artikel
      Verdauungssystem: Überblick

      Abdomen und Becken: Übersicht und Topografie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“ direkt zu:
      6.2 Lage der Organe in Abdomen und Becken und ihre Projektion auf die Rumpfwand

      6 2 Lage der Organe in Abdomen und Becken und ihre Projektion auf die Rumpfwand Prometheus LernAtlas Innere Organe C Abdomen und Becken 6 Topografische Anatomie 6 2 Lage der Organe in Abdomen und Becken und ihre Projektion auf die Rumpfwand 6 2 Lage der Organe in Abdomen und Becken und ihre Projekti...

      2.5 Venöse Anastomosen in Abdomen und Becken

      2 5 Venöse Anastomosen in Abdomen und Becken Prometheus LernAtlas Innere Organe C Abdomen und Becken 2 Systematik der Leitungsbahnen im Überblick 2 5 Venöse Anastomosen in Abdomen und Becken 2 5 Venöse Anastomosen in Abdomen und Becken A Kavokavale interkavale Anastomosen Zwischen V cava inferior un...

      2.6 Lymphstämme und Lymphknoten

      2 6 Lymphstämme und Lymphknoten Prometheus LernAtlas Innere Organe C Abdomen und Becken 2 Systematik der Leitungsbahnen im Überblick 2 6 Lymphstämme und Lymphknoten 2 6 Lymphstämme und Lymphknoten A Parietale Lymphknoten in Abdomen und Becken Übersicht Ansicht von ventral weiblicher Situs Alle Einge...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 30.11.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Rainer Voß, 13.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet