thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
    • Übersicht und Topografie des Thorax V
    • Respirationstrakt
    • Herz (Cor)
    • Weitere Strukturen des Mediastinums
      • Herzbeutel (Pericardium) V
      • Speiseröhre (Oesophagus) V
      • Bries (Thymus) V
      • Mediastinum V
      • Leitungsbahnen im Mediastinum V
        1. Steckbrief
        2. Übersicht
        3. N. vagus
        4. Truncus sympathicus (Grenzstrang)
        5. N. phrenicus
        6. Aorta und ihre Abgänge
        7. V. cava und ihre Zuflüsse
        8. Lymphgefäße
        9. IMPP-Fakten im Überblick
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Leitungsbahnen im Mediastinum

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 15 min
  • alles schließen

Steckbrief

Wichtige Leitungsbahnen im Mediastinum sind:

  • N. vagus: Er gibt auf seinem Weg durch das Mediastinum den N. laryngeus recurrens ab und bildet am Ösophagus den Plexus oesophageus, aus dem die Trunci vagi hervorgehen.

  • Truncus sympathicus: Der Grenzstrang (Leiste aus paarigen Ganglien) verläuft im hinteren Mediastinum links und rechts neben der Wirbelsäule.

  • N. phrenicus: Er tritt zwischen A. und V. subclavia in das obere Mediastinum ein und zieht im mittleren Mediastinum zum Zwerchfell, das er motorisch innerviert.

  • Aorta: Die Aorta entspringt im linken Ventrikel, zieht zunächst nach kranial (Aorta ascendens), bildet einen Bogen (Arcus aortae mit 3 großen Ästen) und verläuft dann nach kaudal (Aorta descendens bzw. Aorta thoracica) zum Zwerchfell. Sie gelangt durch den Hiatus aorticus in den Bauchraum und heißt von da an Aorta abdominalis.

  • Vv. cavae: Die V. cava inferior sammelt das Blut aus der unteren Körperhälfte und erreicht nach einem kurzem Weg den rechten Vorhof. Die V. cava superior ist das Sammelgefäß für die obere Körperhälfte und entsteht aus dem Zusammenfluss der beiden Vv. brachiocephalicae. V. cava superior und V. cava inferior stehen über das Azygos-System in Verbindung.

  • Lymphgefäße: Ductus thoracicus, Ductus lymphaticus dexter und Trunci bronchomediastinales sind die großen Lymphabflusswege im Mediastinum. Der Ductus thoracicus sammelt die Lymphe der gesamten unteren Körperhälfte und zieht mit der Aorta durch den Hiatus aorticus in den Thorax und mündet schließlich in den linken Venenwinkel.

    Abbrechen Speichern

    Übersicht

    Um die topografischen Verhältnisse der dicht gedrängt verlaufenden Leitungsbahnen des Mediastinums zu erfassen, hilft es, sie in der Zusammenschau zu betrachten.

    Image description
    Topografie des Mediastinums

    Bei den beiden Paramedianschnitten wurden die beiden Lungenflügel jeweils komplett entfernt und die wandständige Pleura weitgehend abgetragen. Wirbelsäule und Perikard sind nicht angeschnitten. Im hinteren Mediastinum fallen v.a. der paarig angelegte Truncus sympathicus und die V. azygos (rechte Körperseite) bzw. hemiazygos (linke Körperseite) ins Auge. Außerdem erkennt man beim Blick von rechts gut den Ösophagus, beim Blick von links dominiert die Aorta. Als weitere paarige mediastinale Strukturen sind jeweils der N. vagus, der N. phrenicus und die Vasa pericardiacophrenica zu sehen. Die medial gelegene Trachea wird bei paramedianen Schnitten i.d.R. von anderen Strukturen verdeckt.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)

    N. vagus

    Lerntipp:
    Image description
    Arteria subclavia dextra

    Die A. subclavia dextra entspringt aus dem Truncus brachiocephalicus. Ab dem Unterrand der Clavicula setzt sie sich als A. axillaris fort.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Image description
    Ein- und austretende Strukturen der oberen Thoraxapertur

    Ansicht von ventral nach Entfernung der Halseingeweide. Ebenfalls nicht dargestellt: u.a. N. phrenicus.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Bronchialkarzinom

    Das Bronchialkarzinom ist ein häufiger maligner Tumor, der meist vom Bronchialepithel, seltener vom Alveolarepithel, ausgeht.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Mediastinum
      Nächster Artikel
      Entwicklung der Körperhöhlen und Peritonealverhältnisse

      Leitungsbahnen im Mediastinum

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Anatomie“ direkt zu:
      Leitungsbahnen im Mediastinum

      Leitungsbahnen im Mediastinum Taschenlehrbuch Anatomie Brust Bauch und Beckeneingeweide Brusteingeweide Übrige Mediastinalorgane Leitungsbahnen im Mediastinum Leitungsbahnen im Mediastinum Mediastinum Leitungsbahnen Das Mediastinum enthält diverse Blut und Lymphgefäße und Nerven die zum Teil die hie...

      Brust-, Bauch- und Beckeneingeweide

      Brust Bauch und Beckeneingeweide Taschenlehrbuch Anatomie Brust Bauch und Beckeneingeweide Brust Bauch und Beckeneingeweide Embryonalentwicklung der serösen Höhlen Höhle seröse Entwicklung Joachim Kirsch Die intraembryonale Zölomhöhle steht ursprünglich in kontinuierlicher Verbindung mit dem extraem...

      Brusteingeweide

      Taschenlehrbuch Anatomie Brust Bauch und Beckeneingeweide Brusteingeweide Brusteingeweide Brusteingeweide Andreas Winkelmann Gliederung der Brusthöhle Die Brusteingeweide liegen gut geschützt im knöchernen Brustkorb Thorax Die Brusthöhle wird nach unten durch das Zwerchfell abgeschlossen das nur ein...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 14.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet