Übersicht
Um die topografischen Verhältnisse der dicht gedrängt verlaufenden Leitungsbahnen des Mediastinums zu erfassen, hilft es, sie in der Zusammenschau zu betrachten.

Topografie des Mediastinums
Bei den beiden Paramedianschnitten wurden die beiden Lungenflügel jeweils komplett entfernt und die wandständige Pleura weitgehend abgetragen. Wirbelsäule und Perikard sind nicht angeschnitten. Im hinteren Mediastinum fallen v.a. der paarig angelegte Truncus sympathicus und die V. azygos (rechte Körperseite) bzw. hemiazygos (linke Körperseite) ins Auge. Außerdem erkennt man beim Blick von rechts gut den Ösophagus, beim Blick von links dominiert die Aorta. Als weitere paarige mediastinale Strukturen sind jeweils der N. vagus, der N. phrenicus und die Vasa pericardiacophrenica zu sehen. Die medial gelegene Trachea wird bei paramedianen Schnitten i.d.R. von anderen Strukturen verdeckt.
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)N. vagus

Arteria subclavia dextra
Die A. subclavia dextra entspringt aus dem Truncus brachiocephalicus. Ab dem Unterrand der Clavicula setzt sie sich als A. axillaris fort.
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
Ein- und austretende Strukturen der oberen Thoraxapertur
Ansicht von ventral nach Entfernung der Halseingeweide. Ebenfalls nicht dargestellt: u.a. N. phrenicus.
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)Das Bronchialkarzinom ist ein häufiger maligner Tumor, der meist vom Bronchialepithel, seltener vom Alveolarepithel, ausgeht.