Übersicht
Mediastinum (Cavum mediastinale) ist die Bezeichnung für den zylinderförmigen Raum in der Brusthöhle. Aufgrund seiner mittigen Lage zwischen den beiden Pleurahöhlen mit den beiden Lungen wird er auch als „Mittelfellraum“ bezeichnet. Das Mediastinum ist eine Art „Durchgangsstraße“ für Nerven, Gefäße und Lymphbahnen. Außerdem enthält es verschiedene Organe (Herz, Thymus, Ösophagus).
Mediastinum
Im Mediastinum dreht sich alles um Lagebeziehungen. Lerne vor allem anhand von Abbildungen!
Lage und Einteilung des Mediastinums
Das Mediastinum beginnt kranial an der oberen Thoraxapertur und endet kaudal am Diaphragma. Die ventrale Begrenzung bildet das Sternum, die dorsale Begrenzung die Wirbelsäule. Nach lateral grenzt das Mediastinum an die Pars mediastinalis der Pleura und somit indirekt auch an die linke und rechte Lunge.
Die Unterteilung des Mediastinums orientiert sich am Herzen im Herzbeutel:

Topografie des Mediastinums
Bei den beiden Paramedianschnitten wurden die beiden Lungenflügel jeweils komplett entfernt und die wandständige Pleura weitgehend abgetragen. Wirbelsäule und Perikard sind nicht angeschnitten. Im hinteren Mediastinum fallen v.a. der paarig angelegte Truncus sympathicus und die V. azygos (rechte Körperseite) bzw. hemiazygos (linke Körperseite) ins Auge. Außerdem erkennt man beim Blick von rechts gut den Ösophagus, beim Blick von links dominiert die Aorta. Als weitere paarige mediastinale Strukturen sind jeweils der N. vagus, der N. phrenicus und die Vasa pericardiacophrenica zu sehen. Die medial gelegene Trachea wird bei paramedianen Schnitten i.d.R. von anderen Strukturen verdeckt.
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)