thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
    • Übersicht und Topografie des Thorax V
    • Respirationstrakt
    • Herz (Cor)
    • Weitere Strukturen des Mediastinums
      • Herzbeutel (Pericardium) V
      • Speiseröhre (Oesophagus) V
      • Bries (Thymus) V
      • Mediastinum V
        1. Steckbrief
        2. Übersicht
        3. Lage und Einteilung des Mediastinums
        4. Strukturen der Mediastinalräume
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Leitungsbahnen im Mediastinum V
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Mediastinum

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Mediastinum ist der Raum zwischen den beiden Pleurahöhlen (bzw. Lungen) innerhalb der Brusthöhle. Es wird in ein oberes und ein unteres Mediastinum (Mediastinum superius und inferius) unterteilt, wobei das untere Mediastinum zusätzlich in ein vorderes, mittleres und hinteres Mediastinum gegliedert werden kann.

Im Mediastinum befinden sich verschiedene Organe und Leitungsbahnen:

  • Herz und die großen herznahen Gefäße

  • Aortenbogen (mit seinen Abgängen) und die gesamte Brustaorta

  • Trachea

  • Ösophagus

  • Thymus

  • verschiedene Nervenbahnen (z.B. N. vagus, N. phrenicus, Truncus sympathicus)

  • Ductus thoracicus

  • weitere arterielle, venöse und lymphatische Gefäße.

Image description
Mediastinum

Das Mediastinum gliedert sich in ein oberes und ein unteres Mediastinum. Das untere Mediastinum kann zusätzlich in ein vorderes, mittleres und hinteres Mediastinum unterteilt werden.

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Übersicht

    Mediastinum (Cavum mediastinale) ist die Bezeichnung für den zylinderförmigen Raum in der Brusthöhle. Aufgrund seiner mittigen Lage zwischen den beiden Pleurahöhlen mit den beiden Lungen wird er auch als „Mittelfellraum“ bezeichnet. Das Mediastinum ist eine Art „Durchgangsstraße“ für Nerven, Gefäße und Lymphbahnen. Außerdem enthält es verschiedene Organe (Herz, Thymus, Ösophagus).

    Lerntipp:
    Mediastinum

    Im Mediastinum dreht sich alles um Lagebeziehungen. Lerne vor allem anhand von Abbildungen!

    Lage und Einteilung des Mediastinums

    Lage

    Das Mediastinum beginnt kranial an der oberen Thoraxapertur und endet kaudal am Diaphragma. Die ventrale Begrenzung bildet das Sternum, die dorsale Begrenzung die Wirbelsäule. Nach lateral grenzt das Mediastinum an die Pars mediastinalis der Pleura und somit indirekt auch an die linke und rechte Lunge.

    Einteilung

    Die Unterteilung des Mediastinums orientiert sich am Herzen im Herzbeutel:

    Image description
    Topografie des Mediastinums

    Bei den beiden Paramedianschnitten wurden die beiden Lungenflügel jeweils komplett entfernt und die wandständige Pleura weitgehend abgetragen. Wirbelsäule und Perikard sind nicht angeschnitten. Im hinteren Mediastinum fallen v.a. der paarig angelegte Truncus sympathicus und die V. azygos (rechte Körperseite) bzw. hemiazygos (linke Körperseite) ins Auge. Außerdem erkennt man beim Blick von rechts gut den Ösophagus, beim Blick von links dominiert die Aorta. Als weitere paarige mediastinale Strukturen sind jeweils der N. vagus, der N. phrenicus und die Vasa pericardiacophrenica zu sehen. Die medial gelegene Trachea wird bei paramedianen Schnitten i.d.R. von anderen Strukturen verdeckt.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Bries (Thymus)
      Nächster Artikel
      Leitungsbahnen im Mediastinum

      Mediastinum

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Mediastinum

      Mediastinum Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Brusthöhle Gliederung der Brusthöhle Einteilung Mediastinum Mediastinum Mediastinum Synonym Cavum mediastinale Mittelfellraum Name abgeleitet vom Lateinischen quod per medium stat was in der Mitte der Brusthöhle steht Definition Das Mediastinu...

      Beziehungen von Leitungsbahnen zu Organen im Mediastinum

      Beziehungen von Leitungsbahnen zu Organen im Mediastinum Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Brusthöhle Leitungsbahnen und topografische Beziehungen im Mediastinum Beziehungen von Leitungsbahnen zu Organen im Mediastinum Beziehungen von Leitungsbahnen zu Organen im Mediastinum Topografische...

      Leitungsbahnen und topografische Beziehungen im Mediastinum

      Leitungsbahnen und topografische Beziehungen im Mediastinum Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Brusthöhle Leitungsbahnen und topografische Beziehungen im Mediastinum Leitungsbahnen und topografische Beziehungen im Mediastinum Mediastinum Topografie F Schmitz Einführung Die topografischen V...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 30.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet