thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
    • Übersicht und Topografie des Thorax V
    • Respirationstrakt
    • Herz (Cor)
    • Weitere Strukturen des Mediastinums
      • Herzbeutel (Pericardium) V
      • Speiseröhre (Oesophagus) V
      • Bries (Thymus) V
        1. Steckbrief
        2. Aufbau und Größe
        3. Lagebeziehungen
        4. Gefäßversorgung
        5. Innervation
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Mediastinum V
      • Leitungsbahnen im Mediastinum V
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Bries (Thymus)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Thymus (Bries) ist ein lymphoepitheliales Organ und gehört zusammen mit dem Knochenmark zu den primär lymphatischen Organen. Er liegt überwiegend im oberen Mediastinum direkt hinter dem Sternum und besteht aus 2 Lappen. Diese werden durch Bindegewebe in Läppchen unterteilt. Die Größe des Thymus ist altersabhängig sehr variabel: Im Kindesalter ist der Thymus voll ausgeprägt und bildet sich nach der Pubertät zurück (sog. Involution).

Image description
Thymus (beim Erwachsenen)

Der Thymus liegt im Trigonum thymicum und besteht aus 2 Lappen.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)

Im Thymus reifen die T-Lymphozyten heran. Außerdem werden hier immunmodulierende Hormone (z.B. Thymopoetin) gebildet. Die Funktionen des Thymus und die T-Zell-Entwicklung sind histologische bzw. biochemische Themen.

    Abbrechen Speichern

    Entwicklung

    Das Thymusepithel entsteht aus dem ventralen Endoderm des 3. Schlundtaschenpaares, seltener aus der 4. Schlundtasche, unter Beteiligung ektodermaler und mesenchymaler Zellen. In das Stützgewebe aus epithelialen Retikulumzellen wandern in der 8./9. Schwangerschaftswoche Lymphozytenstammzellen ein.

    Blick in die Klinik:
    DiGeorge-Syndrom

    Das DiGeorge-Syndrom ist eine seltene, angeborene Erkrankung, bei der es zu einer Anlage-/Entwicklungsstörung einer Reihe von Organen und Strukturen kommt. Davon betroffen sind insbesondere:

    • Thymus; in schwerster Form als Thymusaplasie (totales Fehlen des Thymus) → Immundefekte (T-Zell-Defekt) mit erhöhter Infektanfälligkeit

    • Herz → Herzfehler

    • Nebenschilddrüse → Unterfunktion (Hypoparathyreoidismus) mit Erniedrigung des Calciumspiegels (Hypokalzämie → Krämpfe)

    • → auffällige Fazies (z.B. weite Augenabständen, schräg stehende Augen, breite und kurze Nase, kleiner Mund und Unterkiefer, Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, tief sitzende, dysplastische Ohren).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Speiseröhre (Oesophagus)
      Nächster Artikel
      Mediastinum

      Bries (Thymus)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“ direkt zu:
      1.1 Bries (Thymus)

      1 1 Bries Thymus Prometheus LernAtlas Innere Organe E Organsteckbriefe 1 1 Bries Thymus 1 1 Bries Thymus Lage im Mediastinum superius direkt hinter dem Sternum vor Herzbeutel und großen Gefäßen der Herzbasis in der Projektion auf den Thorax sog Thymusdreieck Form und Aufbau lymphoepitheliales weiche...

      5.7 Thymus

      5 7 Thymus Prometheus LernAtlas Innere Organe B Thorax 5 Oesophagus und Thymus und ihre Leitungsbahnen 5 7 Thymus 5 7 Thymus A Projektion des Thymus Bries auf die Rumpfwand Pleurahöhlen zur Orientierung mit auf den Thorax projiziert Der Thymus liegt im Mediastinum superius vor dem Herzen und den gro...

      5. Oesophagus und Thymus und ihre Leitungsbahnen

      5 Oesophagus und Thymus und ihre Leitungsbahnen Prometheus LernAtlas Innere Organe B Thorax 5 Oesophagus und Thymus und ihre Leitungsbahnen 5 Oesophagus und Thymus und ihre Leitungsbahnen 5 1 Speiseröhre Oesophagus Lage und Gliederung A Projektion auf den knöchernen Thorax Ansicht von ventral Der Oe...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 04.04.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet