Funktion
Der Ösophagus ist Teil des Verdauungskanals. Er dient dem Transport der Nahrung vom Pharynx in den Magen und hat keine Verdauungsfunktion. Während des Schluckvorgangs werden peristaltische Wellenbewegungen generiert, die den Speisebolus von oral nach aboral transportieren. Diese propulsive Bewegung wird durch die Anordnung der Ösophagusmuskulatur ermöglicht.
Aufbau
Der Ösophagus ist ein ca. 25–30 cm langer Muskelschlauch zwischen Rachen und Magen. Er beginnt am Hals und zieht durch den Thorax in die Bauchhöhle zum Magen – entsprechend unterscheidet man 3 Abschnitte. Im Verlauf weist er physiologische Engstellen und Krümmungen auf.
Ösophagus und Magen
Aufbau und Lage von Ösophagus (bis 3:17) und Magen (ab 3:18) im 3D-Modell. Sprache: Englisch.(AnatomyZone , YouTube, youtube.com/watch?v=KR8yCSB-RXc)
Gliederung
Der Ösophagus kann makroskopisch in 3 Abschnitte gegliedert werden.
Der Halsteil des Ösophagus ist ca. 7–8 cm lang. Er beginnt mit dem sog. (obere Ösophagusenge) auf Höhe des 6.–7. Halswirbels. Er endet am Eintritt des Ösophagus in die obere Thoraxapertur (Höhe 1. Brustwirbel).
Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.