thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
    • Übersicht und Topografie des Thorax V
    • Respirationstrakt
    • Herz (Cor)
      • Herz-Kreislauf-System: Überblick V
      • Herz: Entwicklung V
      • Fetaler und postnataler Kreislauf V
        1. Steckbrief
        2. Fetalkreislauf
        3. Umstellung auf den postnatalen Kreislauf
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Herz: Aufbau und Lagebeziehungen V
      • Herz: Gefäßversorgung V
      • Herz: Innervation V
      • Herz: Projektionen V
    • Weitere Strukturen des Mediastinums
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Fetaler und postnataler Kreislauf

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Kreislauf des Fetus unterscheidet sich erheblich vom postnatalen Kreislauf. Beim Fetus übernimmt die Plazenta die Aufgabe von Lunge und Leber und versorgt ihn mit Sauerstoff und Nährstoffen. Über die V. umbilicalis gelangt das sauerstoffreiche Blut in den Blutkreislauf des Fetus. Der größte Teil des Blutes umgeht die Leber und fließt über den Ductus venosus (Arantii) direkt in die V. cava inferior. Nach einer kurzen Strecke erreicht das Blut den rechten Vorhof, in den auch die V. cava superior mündet. Von hier aus kann das Blut zwei Wege nehmen, um den Lungenkreislauf zu umgehen (nur ein kleiner Teil des Blutes fließt durch die Lungen):

  • rechter Vorhof → offenes Foramen ovale → linker Vorhof → linker Ventrikel → Aorta

  • rechter Vorhof → rechter Ventrikel → Truncus pulmonalis → Ductus arteriosus Botalli → Aorta.

Das Blut gelangt anschließend über die Aorta descendens in die Aa. iliacae communes und die Aa. iliacae internae, von denen die Aa. umbilicales abgehen. Die Aa. umbilicales transportieren das Blut zurück zur Plazenta.

Mit der Geburt kehren sich die Strömungswiderstände und Druckverhältnisse im Lungen- und Körperkreislauf um. Infolge dieser Änderungen verschließen sich die Shunt-Verbindungen (Foramen ovale, Ductus arteriosus Botalli, Ductus venosus) und die Nabelgefäße (Aa. umbilicales, V. umbilicalis) degenerieren.

Image description
Fetaler und postnataler Kreislauf

Die Richtung des Blutstroms ist durch Pfeile angezeigt. Beachte den unterschiedlichen Sauerstoffgehalt des Blutes.

(Quelle: Aumüller et al., Duale Reihe Anatomie, Thieme, 2014)
    Abbrechen Speichern

    Übersicht

    Die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen und die Entsorgung von Kohlendioxid und Abbauprodukten erfolgt beim Feten nicht über Lungen und Leber, sondern über das mütterliche Blut. Der Fetalkreislauf ist diesen besonderen Voraussetzungen angepasst. Der Lungenkreislauf ist vor der Geburt (pränatal) praktisch funktionslos und öffnet sich erst nach der Geburt (postnatal) durch die Entfaltung der Lungen.

    Fetalkreislauf

    Lerntipp:
    Fetalkreislauf

    Achte beim Aufbau des Fetalkreislaufs darauf, wie er einerseits die Bedingungen des Fetallebens (keine Lungenatmung) erfüllt und andererseits eine rasche Umstellung auf den postnatalen Kreislauf ermöglicht (Schließen von Septen, Gefäßen und „Kurzschlüssen“).

    Die übernimmt die Aufgabe von Lunge und Leber des Fetus und versorgt ihn mit Sauerstoff und Nährstoffen. Der Sauerstoff- und Nährstoffaustausch geschieht über einen Konzentrationsgradienten zwischen dem mütterlichen und dem fetalen Blut. Daher herrscht relativer O-Mangel und .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Herz: Entwicklung
      Nächster Artikel
      Herz: Aufbau und Lagebeziehungen

      Fetaler und postnataler Kreislauf

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Unterschiede zwischen prä- und postnatalem Kreislauf

      Unterschiede zwischen prä und postnatalem Kreislauf Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Einführung in funktionelle Systeme Herz Kreislauf System Grundlagen Unterschiede zwischen prä und postnatalem Kreislauf Unterschiede zwischen prä und postnatalem Kreislauf Bis zur Geburt erfolgt die Versorgu...

      Herz-Kreislauf-System – Grundlagen

      Herz Kreislauf System Grundlagen Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Einführung in funktionelle Systeme Herz Kreislauf System Grundlagen Herz Kreislauf System Grundlagen Herz Kreislauf System J Engele Einführung Definition Herz und Blutgefäße bilden ein geschlossenes Blut Transportsystem das He...

      Vorgeburtlicher Kreislauf

      Vorgeburtlicher Kreislauf Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Einführung in funktionelle Systeme Herz Kreislauf System Grundlagen Unterschiede zwischen prä und postnatalem Kreislauf Vorgeburtlicher Kreislauf Vorgeburtlicher Kreislauf Kreislauf fetaler Das in der Plazenta mit mütterlichen Nährst...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 11.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet