Allgemeines
Der Gasaustausch in den Alveolen kann nur stattfinden, wenn der An- und Abtransport der Atemgase über die luftleitenden Atemwege (Ventilation) gewährleistet wird. Alle Vorgänge, die den Ein- und Ausstrom der Atemluft bewirken, werden unter dem Begriff Atemmechanik zusammengefasst.
Damit ein Gas strömen kann, sind Druckunterschiede zwischen Lungen und Umgebung notwendig. Die Lungen selbst besitzen keine Muskulatur für einen solchen Vorgang. Sie sind nur passiv beweglich und folgen den Bewegungen der Thoraxwand. Die aktiven Kräfte sind die Atemmuskeln (v.a. das Zwerchfell). Sie bewirken eine Vergrößerung und Verkleinerung des Thorax. Bei Inspiration (Einatmung) weitet sich der Thorax, bei Exspiration (Ausatmung) verkleinert er sich. Damit die Lungenvolumina den Bewegungen folgen können, muss im Pleuraspalt ein Unterdruck im Vergleich zum Atmosphärendruck (Donders-Unterdruck) herrschen.

Inspiration und Exspiration bei der Bauchatmung
(Quelle: Aumüller et al., Duale Reihe Anatomie, Thieme, 2014)

Interkostalmuskeln und Gefäß-Nerven-Straße
Links: Querschnitt durch zwei Zwischenrippenräume. Rechts oben: Rippensenkung (Exspiration). Rechts unten: Rippenhebung (Inspiration).
(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)