thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
    • Übersicht und Topografie des Thorax V
    • Respirationstrakt
      • Atmungssystem: Überblick V
      • Atmungssystem: Entwicklung V
      • Luftröhre (Trachea) und Bronchialbaum V
      • Lunge (Pulmo) V
      • Lungen- und Brustfell (Pleura) V
      • Projektionen von Lunge und Pleura V
        1. Steckbrief
        2. Lungen- und Pleuragrenzen
        3. IMPP-Fakten im Überblick
      • Grundlagen der Atemmechanik V
    • Herz (Cor)
    • Weitere Strukturen des Mediastinums
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Projektionen von Lunge und Pleura

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Grenzen von Lunge und Pleura verlaufen im Wesentlichen ähnlich. Abweichungen finden sich in den Reserveräumen der Pleura (v.a. im Bereich des Recessus costodiaphragmaticus), wobei die Lungengrenzen ca. 1 bis 2 Rippen höher liegen als die Pleuragrenzen.

In der Medioklavikularlinie liegt die kaudale Lungengrenze auf Höhe der 6. Rippe (Pleura: 7. Rippe), in der mittleren Axillarlinie auf Höhe der 8. Rippe (Pleura: 9.–10. Rippe) und in der Skapularlinie auf Höhe der 10. Rippe (Pleura: 11. Rippe).

Image description
Lungen- und Pleuragrenzen

Die Zahlen geben an, welche Rippe (R) sich jeweils auf Höhe des Schnittpunktes von Lungen- (oben) bzw. Pleuragrenze (unten) mit der Orientierungslinie befindet.

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Lungen- und Pleuragrenzen

    Für die Beschreibung der Lungen- und Pleuragrenzen werden einerseits verschiedene Orientierungslinien und andererseits verschiedene knöcherne Strukturen (Rippen, Wirbel) genutzt.

    Lungengrenzen

    Die Lungenspitze (Apex pulmonis) befindet sich rechts und links etwa in Höhe des 1. Brustwirbels, die Pleurakuppeln projizieren sich also ca. 2 cm oberhalb der Clavicula auf die Thoraxwand. Von hier aus verlaufen die Lungengrenzen hinter dem Sternum entlang der Sternallinie abwärts:

    • rechts bis zum Ansatz der 6. Rippe und von dort entlang der 6. Rippe bis zur Medioklavikularlinie

    • links nur bis zur 4. Rippe und von dort bogenförmig bis zur 6. Rippe (aufgrund der Incisura cardiaca).

    Der Unterrand der Lunge verläuft auf beiden Seiten absteigend und kreuzt die mittlere Axillarlinie auf Höhe der 8. Rippe. In der Skapularlinie erreicht die rechte Lungengrenze dorsokaudal etwa die 10. Rippe und in der Paravertebrallinie die 11. Rippe.

    Lungenemphysem

    Als Lungenemphysem bezeichnet man destruktive Lungenstrukturveränderungen, die mit Erweiterungen der Atemwege distal der Bronchioli terminales und einer Abnahme der alveolären Gasaustauschfläche einhergehen. Die Kombination mit einer COPD ist häufig.

    Pneumothorax

    Der Pneumothorax ist eine Luftansammlung im Pleuraraum zwischen Pleura visceralis und Pleura parietalis.

    Pleuraerguss

    Der Pleuraerguss ist eine pathologische Flüssigkeitsansammlung im Pleuraspalt – je nach Art des Ergusses serös (Serothorax mit Transsudat oder Exsudat), hämorrhagisch (Hämatothorax), chylös (Chylothorax) oder eitrig (Pleuraempyem).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Lungen- und Brustfell (Pleura)
      Nächster Artikel
      Grundlagen der Atemmechanik

      Projektionen von Lunge und Pleura

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“ direkt zu:
      4.3 Pleura- und Lungengrenzen

      4 3 Pleura und Lungengrenzen Prometheus LernAtlas Innere Organe B Thorax 4 Organe des Atmungssystems und ihre Leitungsbahnen 4 3 Pleura und Lungengrenzen 4 3 Pleura und Lungengrenzen A Projektion der Lungen und Pleuragrenzen auf den knöchernen Thorax Ansicht von ventral a dorsal b und links bzw rech...

      4. Organe des Atmungssystems und ihre Leitungsbahnen

      4 Organe des Atmungssystems und ihre Leitungsbahnen Prometheus LernAtlas Innere Organe B Thorax 4 Organe des Atmungssystems und ihre Leitungsbahnen 4 Organe des Atmungssystems und ihre Leitungsbahnen 4 1 Lunge Pulmo Lage im Thorax A Lage der Lungen im Thorax Topografische Beziehungen a Horizontalsch...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Erik Schulte, 20.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet