thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
    • Übersicht und Topografie des Thorax V
    • Respirationstrakt
      • Atmungssystem: Überblick V
      • Atmungssystem: Entwicklung V
      • Luftröhre (Trachea) und Bronchialbaum V
      • Lunge (Pulmo) V
      • Lungen- und Brustfell (Pleura) V
        1. Steckbrief
        2. Funktion
        3. Aufbau
        4. Lagebeziehungen
        5. Gefäßversorgung
        6. Innervation
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Projektionen von Lunge und Pleura V
      • Grundlagen der Atemmechanik V
    • Herz (Cor)
    • Weitere Strukturen des Mediastinums
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Lungen- und Brustfell (Pleura)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Pleura ist eine seröse Haut in der Brusthöhle. Sie besteht aus 2 Blättern:

  • Pleura visceralis, die das innere Blatt bildet und die linke und rechte Lunge umhüllt

  • Pleura parietalis, die das äußere Blatt bildet und die Innenwand des Thorax auskleidet.

Beide Pleurablätter gehen am Lungenhilum ineinander über. Dadurch entsteht um jede Lunge ein spaltförmiger Raum (Pleuraspalt), der mit wenigen Millilitern Flüssigkeit gefüllt ist.

Die Pleura parietalis bildet Reserveräume (Recessus pleurales), die eine Ausdehnung der Lunge während der Einatmung ermöglichen. Der größte und funktionell wichtigste ist der Recessus costodiaphragmaticus, der beidseits kaudal zwischen Pars diaphragmatica und Pars costalis liegt.

Image description
Lungen- und Brustfell (Pleura)

Die Pleura bildet in der Brusthöhle 2 voneinander getrennte und geschlossene Hohlräume (Pleurahöhle). Das innere Pleurablatt (Pleura visceralis) liegt der Lunge auf, das äußere (Pleura parietalis) kleidet den Thorax von innen aus.

(Quelle: Aumüller et al., Duale Reihe Anatomie, Thieme, 2014)
    Abbrechen Speichern

    Funktion

    Die Pleura ist für die Atembewegungen der Lunge wichtig. Sie bildet einen wichtigen Verschiebe- und Reserveraum, der eine reibungsarme Volumenänderung der beiden Lungen bei In- und Exspiration ermöglicht. Zudem ist der intrapleurale Unterdruck gegenüber der Atmosphärenluft für die Atemmechanik von Bedeutung.

    Aufbau

    Die Pleura ist eine seröse Haut, die in der Brusthöhle 2 voneinander getrennte und geschlossene Hohlräume bildet. In diesen Pleurahöhlen (Cavitas pleuralis) liegen die beiden Lungen.

    Abschnitte der Pleura

    Jede Pleura besteht aus 2 Blättern:

    • Pleura visceralis (Pleura pulmonalis): Sie liegt der Lunge direkt auf und ist mit ihr verwachsen (Lungenfell).

    • Pleura parietalis: Sie kleidet die Innenwand des Thorax aus (Brustfell). Je nach den von ihr bedeckten Wänden wird sie in weitere Anteile gegliedert:

      • Pars costalis, die dem Thorax bzw. den Rippen von innen anliegt.

      • , die dem Zwerchfell aufliegt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Lunge (Pulmo)
      Nächster Artikel
      Projektionen von Lunge und Pleura

      Lungen- und Brustfell (Pleura)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Gefäßversorgung der Pleura

      Gefäßversorgung der Pleura Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Brusthöhle Atmungsorgane und Pleura Pleura Gefäßversorgung und Innervation Gefäßversorgung der Pleura Gefäßversorgung der Pleura Arterien Äste der Aa bronchiales Pleura visceralis sowie über Aa intercostales und Aa pericardiacop...

      Umschlagfalten der Pleura parietalis

      Umschlagfalten der Pleura parietalis Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Brusthöhle Atmungsorgane und Pleura Pleura Abschnitte und Lage der Pleura Umschlagfalten der Pleura parietalis Umschlagfalten der Pleura parietalis Pleura parietalis Umschlagfalten Umschlagfalten Pleura parietalis An d...

      Atmungsorgane und Pleura

      Atmungsorgane und Pleura Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Brusthöhle Atmungsorgane und Pleura Atmungsorgane und Pleura Atmungsorgane F Schmitz Einführung Untere Luftwege Dazu gehören Kehlkopf Larynx Luftröhre Trachea und Hauptbronchien Bronchus principalis dexter und sinister als extrapu...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.03.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Erik Schulte, 12.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet