thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
    • Übersicht und Topografie des Thorax V
    • Respirationstrakt
      • Atmungssystem: Überblick V
      • Atmungssystem: Entwicklung V
      • Luftröhre (Trachea) und Bronchialbaum V
      • Lunge (Pulmo) V
        1. Steckbrief
        2. Funktion
        3. Aufbau
        4. Lagebeziehungen
        5. Gefäßversorgung
        6. Innervation
        7. Lunge im Thorax-Röntgenbild
        8. IMPP-Fakten im Überblick
      • Lungen- und Brustfell (Pleura) V
      • Projektionen von Lunge und Pleura V
      • Grundlagen der Atemmechanik V
    • Herz (Cor)
    • Weitere Strukturen des Mediastinums
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Lunge (Pulmo)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 15 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Lunge (Pulmo) ist ein paarig angelegtes Organ, das in der Brusthöhle liegt. Ihre Aufgabe ist die Aufnahme von Sauerstoff und die Abgabe von Kohlendioxid (Gasaustausch).

Die rechte und linke Lunge (Pulmo dexter und sinister) gliedern sich in:

  • Lungenlappen (Lobus pulmonis): rechts 3 und links 2 Lappen, die durch Fissuren getrennt sind.

  • Lungensegmente (Segmentum bronchopulmonale): pro Lunge i.d.R. 10 Segmente

  • Lungenläppchen (Lobulus pulmonis) mit den Azini.

Image description
Lungenlappen und -segmente

Die Lunge gliedert sich rechts in 3 und links in 2 Lappen. Die rechte und die linke Lunge bestehen i.d.R. aus 10 Segmenten (I–X). In der linken Lunge können die Segmente I und II sowie VII und VIII jeweils verschmolzen sein.

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie, Thieme, 2011)

Am Lungenhilum (Hilum pulmonis) befinden sich die Ein- und Austrittsstelle der Bronchien und der Pulmonalgefäße. Sie bilden zusammen die Lungenwurzel (Radix pulmonis).

Die Gefäßversorgung erfolgt über 2 verschiedene Gefäßsysteme: Die Vasa privata (für die Eigenversorgung) und die Vasa publica (für den Gasaustausch).

    Abbrechen Speichern

    Funktion

    Die Funktion der Lunge ist die Aufnahme von Sauerstoff aus der Atemluft und die Abgabe von Kohlendioxid (Gasaustausch).

    Aufbau

    Die Lunge besteht aus 2 getrennten Lungen (Pulmo), wobei die linke kleiner ist als die rechte. Beide gliedern sich in:

    • Lungenlappen (Lobus pulmonis)

    • Lungensegmente (Segmentum bronchopulmonale)

    • Lungenläppchen (Lobulus pulmonis) mit den Azini.

    Die Lunge hat beim Lebenden eine schwammartige, elastische Konsistenz, wodurch sie sich der Form des Brustkorbs anpassen kann. Ihr Volumen beträgt ca. 2–3 Liter, bei maximaler Einatmung kann sich das Volumen auf etwa 6–8 Liter vergrößern.

    Die Lungen (Pulmo dexter und Pulmo sinister)

    Die rechte und die linke Lunge (Pulmo dexter und Pulmo sinister) füllen einen Großteil der Brusthöhle aus, wobei ihre äußere Form durch die umgebenden Organe bestimmt wird. Jede Lunge ist von einer doppelwandigen serösen Haut, der (Brustfell), umgeben.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Luftröhre (Trachea) und Bronchialbaum
      Nächster Artikel
      Lungen- und Brustfell (Pleura)

      Lunge (Pulmo)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“ direkt zu:
      4.1 Lunge (Pulmo): Lage im Thorax

      4 1 Lunge Pulmo Lage im Thorax Prometheus LernAtlas Innere Organe B Thorax 4 Organe des Atmungssystems und ihre Leitungsbahnen 4 1 Lunge Pulmo Lage im Thorax 4 1 Lunge Pulmo Lage im Thorax A Lage der Lungen im Thorax Topografische Beziehungen a Horizontalschnitt durch den Thorax Ansicht von kranial ...

      1.4 Luftröhre (Trachea), Bronchien (Bronchi) und Lunge (Pulmo)

      1 4 Luftröhre Trachea Bronchien Bronchi und Lunge Pulmo Prometheus LernAtlas Innere Organe E Organsteckbriefe 1 4 Luftröhre Trachea Bronchien Bronchi und Lunge Pulmo 1 4 Luftröhre Trachea Bronchien Bronchi und Lunge Pulmo Lage Trachea Pars cervicalis im Hals Trachea Pars thoracica und Bronchi princi...

      4. Organe des Atmungssystems und ihre Leitungsbahnen

      4 Organe des Atmungssystems und ihre Leitungsbahnen Prometheus LernAtlas Innere Organe B Thorax 4 Organe des Atmungssystems und ihre Leitungsbahnen 4 Organe des Atmungssystems und ihre Leitungsbahnen 4 1 Lunge Pulmo Lage im Thorax A Lage der Lungen im Thorax Topografische Beziehungen a Horizontalsch...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 23.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Erik Schulte, 20.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet