thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
    • Übersicht und Topografie des Thorax V
    • Respirationstrakt
      • Atmungssystem: Überblick V
      • Atmungssystem: Entwicklung V
      • Luftröhre (Trachea) und Bronchialbaum V
        1. Steckbrief
        2. Funktion
        3. Aufbau der Trachea
        4. Aufbau des Bronchialbaums
        5. Lagebeziehungen
        6. Gefäßversorgung
        7. Innervation
        8. IMPP-Fakten im Überblick
      • Lunge (Pulmo) V
      • Lungen- und Brustfell (Pleura) V
      • Projektionen von Lunge und Pleura V
      • Grundlagen der Atemmechanik V
    • Herz (Cor)
    • Weitere Strukturen des Mediastinums
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Luftröhre (Trachea) und Bronchialbaum

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Trachea ist eine ca. 10–12 cm lange zugelastische Röhre, die zwischen Kehlkopf und Bronchien liegt. Ihre Wand besteht aus hufeisenförmigen Knorpelspangen (Cartilagines tracheales). Am unteren Ende teilt sie sich in den rechten und linken Hauptbronchus (Bronchus principalis dexter und sinister). Die Bronchien verzweigen sich im weiteren Verlauf baumartig in immer kleinere Äste: Lappen-, Segment- und Läppchenbronchien und schließlich Bronchioli. Am Ende dieses sog. Bronchialbaums befinden sich die Alveolargänge (Ductus alveolares), die schließlich in die Lungenbläschen (Alveolen) münden.

Die luftleitenden Atemwege reichen bis zu den Bronchioli terminales. Mit den Bronchioli respiratorii beginnt der respiratorische, gasaustauschende Abschnitt der Atemwege.

Die Bronchien werden vegetativ innerviert: Der Sympathikus erweitert die Bronchien (Bronchodilatation), der Parasympathikus verengt die Bronchien (Bronchokonstriktion).

Image description
Luftröhre (Trachea) und Bronchialbaum

Die Trachea liegt zwischen Kehlkopf und den Bronchien. Am unteren Ende (Höhe Th4) teilt sie sich in die beiden Hauptbronchien, die sich in der Lunge baumartig verästeln.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Funktion

    Trachea und Bronchien bis einschließlich Bronchioli terminales bilden das luftleitende System und sind für den Transport der Atemluft verantwortlich. Ab den Bronchioli respiratorii beginnen die gasaustauschenden Abschnitte.

    Aufbau der Trachea

    Die Trachea ist eine ca. 10–12 cm lange zugelastische Röhre mit einem Durchmesser von ca. 1,5–2 cm. Beim Erwachsenen beginnt sie unterhalb des Kehlkopfes auf Höhe des 7. Halswirbels. Das untere Ende befindet sich etwa auf Höhe des 4.–5. Brustwirbels (= Höhe Ansatz der 2. Rippe am Sternum). Entsprechend ihrer Lage außerhalb und innerhalb der Brusthöhle wird die Trachea in zwei Abschnitte unterteilt: die Pars cervicalis, die vom Kehlkopf bis zur oberen Thoraxapertur reicht, und die weitaus größere Pars thoracica, die in der Brusthöhle verläuft.

    Die Wand der Trachea wird durch 16–20 hufeisenförmige Knorpelspangen (Cartilagines tracheales) verstärkt. Sie sorgen dafür, dass die Trachea während der Atmung offen gehalten wird und nicht kollabiert. Die offenen Enden der Knorpelspangen zeigen nach dorsal und werden durch eine bindegewebige muskulöse Schicht () verschlossen. Darin enthalten ist der , dessen glatte Muskelfasern horizontal verlaufen und die Weite der Trachea regulieren. In Längsrichtung sind die Knorpelspangen durch elastisches Gewebe () verbunden. Durch diesen elastischen Aufbau kann sich die Trachea der Atemmechanik anpassen. So kann sie zum Beispiel bei tiefer Inspiration der Atembewegung nach kaudal folgen und sich bis zu 5 cm verlängern.

    Image description
    Leitungsbahnen der Schilddrüse

    Arteriell wird die Schilddrüse aus der A. thyroidea superior (aus der A. carotis externa) und der A. thyroidea inferior (aus dem Truncus thyrocervicalis der A. subclavia) versorgt. Die Innervation erfolgt aus Ästen des N. vagus und sympathisch aus dem Halsgrenzstrang. Der venöse Abfuss läuft über einen dichten Venenplexus (Plexus thyroideus impar) in die Vena brachiocephalica und über die V. thyroidea superior in die V. jugularis interna.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Image description
    Arteria subclavia

    Die A. subclavia entspringt auf der rechten Seite aus dem Truncus brachiocephalicus und auf der linken Seite direkt aus dem Aortenbogen. Sie verläuft durch die Scalenuslücke (zwischen M. scalenus anterior und M. scalenus medius) und zwischen Schlüsselbein und 1. Rippe hindurch. Ab dem Unterrand der Clavicula wird sie zur A. axillaris.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Image description
    Arterien der Rumpfwand

    Links: Ansicht von ventral; rechts: Ansicht von rechts.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Image description
    Vasa privata der Lunge (Arterien)

    Die arterielle Versorgung erfolgt über Rr. bronchiales, die aus der Aorta thoracica und meist rechts auch aus Interkostalarterien entspringen.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Image description
    Vasa privata der Lunge (Venen)

    Die venöse Drainage erfolgt über die Vv. bronchiales, die in die V. azygos (rechts) und die V. hemiazygos (links) münden.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Sarkoidose

    Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unklarer Ursache, bei der epitheloidzellige, nicht verkäsende Granulome entstehen. Sie können in jedem Organ auftreten, in ca. 90% d. F. sind die Lunge sowie die Hiluslymphknoten betroffen.

    Tuberkulose

    Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. das Mycobacterium tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), bovis und africanum.

    Lymphom

    Lymphome sind primär monoklonale Neoplasien lymphatischer Zellen, die sich sowohl in den Lymphknoten (= nodale Lymphome) als auch extranodal (z.B. Haut, Niere, Leber) manifestieren können. Im Frühstadium handelt es sich um lokale Erkrankungen, die auf die Lymphknoten beschränkt sind. Im fortgeschrittenen Stadium entwickelt sich durch Dissemination eine maligne Systemerkrankung.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Atmungssystem: Entwicklung
      Nächster Artikel
      Lunge (Pulmo)

      Luftröhre (Trachea) und Bronchialbaum

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“ direkt zu:
      4.4 Luftröhre (Trachea)

      4 4 Luftröhre Trachea Prometheus LernAtlas Innere Organe B Thorax 4 Organe des Atmungssystems und ihre Leitungsbahnen 4 4 Luftröhre Trachea 4 4 Luftröhre Trachea A Projektion auf Hals und Thorax Die Luftröhre Trachea liegt im Mediastinum recht exakt in der Mittellinie Sie beginnt im Hals Pars cervic...

      4. Organe des Atmungssystems und ihre Leitungsbahnen

      4 Organe des Atmungssystems und ihre Leitungsbahnen Prometheus LernAtlas Innere Organe B Thorax 4 Organe des Atmungssystems und ihre Leitungsbahnen 4 Organe des Atmungssystems und ihre Leitungsbahnen 4 1 Lunge Pulmo Lage im Thorax A Lage der Lungen im Thorax Topografische Beziehungen a Horizontalsch...

      4.11 Innervation und Lymphabfluss von Trachea, Bronchialbaum und Lungen

      4 11 Innervation und Lymphabfluss von Trachea Bronchialbaum und Lungen Prometheus LernAtlas Innere Organe B Thorax 4 Organe des Atmungssystems und ihre Leitungsbahnen 4 11 Innervation und Lymphabfluss von Trachea Bronchialbaum und Lungen 4 11 Innervation und Lymphabfluss von Trachea Bronchialbaum un...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 19.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Erik Schulte, 19.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet