thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
    • Übersicht und Topografie des Thorax V
    • Respirationstrakt
      • Atmungssystem: Überblick V
        1. Steckbrief
        2. Atmung
        3. Atemwege
        4. Funktionen
      • Atmungssystem: Entwicklung V
      • Luftröhre (Trachea) und Bronchialbaum V
      • Lunge (Pulmo) V
      • Lungen- und Brustfell (Pleura) V
      • Projektionen von Lunge und Pleura V
      • Grundlagen der Atemmechanik V
    • Herz (Cor)
    • Weitere Strukturen des Mediastinums
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Atmungssystem: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Unter Atmung versteht man den Austausch der Atemgase Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2). In der Lunge wird der eingeatmete O2 im Austausch gegen CO2 in das Blut aufgenommen (äußere Atmung oder Lungenatmung) und zu den Körperzellen transportiert. Dort wird O2 aufgenommen und verbraucht und CO2 als Abfallprodukt ins Blut abgegeben (innere Atmung oder Zellatmung).

Die Atemwege gewährleisten die äußere Atmung. Sie bestehen aus Nasenhöhle, Rachen (Pharynx), Kehlkopf (Larynx), Luftröhre (Trachea), Bronchien und Lunge (Pulmo). Funktionell gliedern sie sich in luftleitende (Nase → Bronchioli terminales) und gasaustauschende (Bronchioli respiratorii → Alveolen) Abschnitte.

Zu den Aufgaben des Atmungssystems zählen: Atmung (Gasaustausch) und dadurch Regulation des Säure-Base-Haushaltes, immunologische und endokrine Funktionen.

Image description
Atmungssystem

Die eingeatmete Luft gelangt über Nase oder Mund in die Luftröhre (Trachea) und von dort weiter über die beiden Hauptbronchien in die beiden Lungen. Die Hauptbronchien verzweigen sich baumartig in immer kleinere Bronchien und bilden einen Bronchialbaum. Die kleinsten Verzweigungen (Bronchiolen) münden schließlich in den Lungenbläschen (Alveolen), die das Ende des Bronchialbaums traubenförmig umgeben.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Atmung

    Fast alle Zellen des menschlichen Körpers sind auf eine kontinuierliche Zufuhr von Sauerstoff (O2) angewiesen (Erythrozyten bilden eine Ausnahme: Sie enthalten keine Mitochondrien und decken ihren Energiebedarf durch Lactatbildung). Den Sauerstoff erhalten sie über das Atmungssystem (respiratorisches System). Beim Einatmen (= Inspiration) gelangt Sauerstoff in die Lungen. Dort nimmt das Blut den Sauerstoff auf und gibt das Abfallprodukt Kohlendioxid (CO2) ab. CO2 wird beim Ausatmen (= Exspiration) mit der Atemluft nach außen befördert. Diesen Gasaustausch in der Lunge nennt man auch äußere Atmung oder Lungenatmung. Der Gesamtprozess der äußeren Atmung beeinhaltet folgende Vorgänge:

    • Ventilation = Belüftung der Lungen

    • Perfusion = Durchblutung der Lungenkapillaren

    • Diffusion = Transport von CO2 und O2 aus der Lunge (Alveolen) ins Blut und umgekehrt.

    Entsprechend gibt es auch eine . Diese wird auch als Zellatmung bezeichnet, da sie in den Körperzellen (Mitochondrien) stattfindet. Dort werden energiereiche unter Sauerstoffverbrauch in der sog. . Dabei entsteht Energie (ATP) und Kohlendioxid wird als Abfallprodukt freigesetzt.

    Image description
    Querschnitt durch einen Bronchus

    HE-Färbung, Vergrößerung 40-fach.

    (Quelle: Ulfig, Kurzlehrbuch Histologie, Thieme, 2019)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Übersicht und Topografie des Thorax
      Nächster Artikel
      Atmungssystem: Entwicklung

      Atmungssystem: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Biologie: Ökologie · Evolution“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“ direkt zu:
      5. Atmungssystem

      5 Atmungssystem Prometheus LernAtlas Innere Organe A Aufbau und Embryonalentwicklung der Organsysteme im Überblick 5 Atmungssystem 5 Atmungssystem 5 1 Übersicht Einführung und Übersicht Die Atmungsorgane dienen dem Gasaustausch des Organismus mit der Atmosphäre äußere Atmung im Unterschied zur inner...

      4. Organe des Atmungssystems und ihre Leitungsbahnen

      4 Organe des Atmungssystems und ihre Leitungsbahnen Prometheus LernAtlas Innere Organe B Thorax 4 Organe des Atmungssystems und ihre Leitungsbahnen 4 Organe des Atmungssystems und ihre Leitungsbahnen 4 1 Lunge Pulmo Lage im Thorax A Lage der Lungen im Thorax Topografische Beziehungen a Horizontalsch...

      5.1 Übersicht

      5 1 Übersicht Prometheus LernAtlas Innere Organe A Aufbau und Embryonalentwicklung der Organsysteme im Überblick 5 Atmungssystem 5 1 Übersicht 5 1 Übersicht Einführung und Übersicht Die Atmungsorgane dienen dem Gasaustausch des Organismus mit der Atmosphäre äußere Atmung im Unterschied zur inneren A...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.09.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Erik Schulte, 12.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet