thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
    • Rücken
    • Brustwand
    • Bauchwand
      • Bauchwand V
      • Leistenkanal (Canalis inguinalis) V
        1. Steckbrief
        2. Aufbau
        3. Hernien
        4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Beckenboden und Beckenräume V
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Leistenkanal (Canalis inguinalis)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Leistenkanal (Canalis inguinalis) durchzieht oberhalb des Leistenbandes die ventrale Bauchwand. Er verläuft von lateral-kranial-dorsal schräg nach medial-kaudal-ventral.

Begrenzungen des Leistenkanals:

  • ventral: Aponeurose des M. obliquus externus abdominis

  • dorsal: Fascia transversalis

  • kranial: M. obliquus internus abdominis und M. transversus abdominis

  • kaudal: Lig. inguinale.

Die innere Öffnung des Leistenkanals (Anulus inguinalis profundus) liegt auf der Innenseite der Bauchwand in der Fossa inguinalis lateralis oberhalb des Lig. inguinale. Die äußere Öffnung (Anulus inguinalis superficialis) befindet sich an der Außenseite der Bauchwand und wird durch einen Schlitz in der Externusaponeurose gebildet, ebenfalls oberhalb des Ligamentum inguinale.

Beim Mann enthält er den Samenstrang (Funiculus spermaticus), bei der Frau das Lig. teres uteri und Leitungsbahnen.

Image description
Leistenkanal und innere Bruchpforten beim Mann

Ansicht von dorsal. Die inneren Bruchpforten im Bereich der Leisten- und Schenkelregion beim Mann sind farbig markiert (dunkelgrün: indirekte Leistenhernie, hellgrün: supravesikale Hernie , rosa: direkte Leistenhernie, gelb: Schenkelhernie).

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)

Die Leistenregion ist eine Schwachstelle der unteren Bauchwand, die das Auftreten von Hernien (Brüche) begünstigt. Nach der Lage der inneren Bruchpforte unterscheidet man direkte (mediale) und indirekte (laterale) Leistenhernien. Bei der indirekten Leistenhernie zieht der Bruchsack durch den Leistenkanal, bei der direkten Leistenhernie durchbricht er auf direktem Weg die Bauchwand. Die äußere Bruchpforte bildet bei beiden Hernienformen der Anulus inguinalis superficialis. Bei Leistenhernien liegen innere und äußere Bruchpforte oberhalb des Leistenbandes. Schenkelhernien ziehen durch die Lacuna vasorum, die äußere Bruchpforte liegt unterhalb des Leistenbandes.

Image description
Hernien der Leistenregion

Leistenhernien liegen kranial, Schenkelhernien kaudal des Leistenbandes.

(Quelle: Füeßl, Middeke, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme, 2014)
    Abbrechen Speichern

    Aufbau

    Der Leistenkanal (Canalis inguinalis) durchzieht oberhalb des Leistenbandes die ventrale Bauchwand. Beim Mann enthält er den Samenstrang (Funiculus spermaticus), bei der Frau das Lig. teres uteri und Leitungsbahnen.

    Verlauf und Begrenzungen

    Der Canalis inguinalis ist 4−5 cm lang und verläuft von seiner inneren Öffnung, dem inneren Leistenring (Anulus inguinalis profundus), von lateral-kranial-dorsal schräg nach medial-kaudal-ventral zu seiner äußeren Öffnung, dem äußeren Leistenring (Anulus inguinalis superficialis; „wie wenn man die Hand in die Hosentasche steckt”).

    Der Leistenkanal wird begrenzt:

    • ventral: durch die Aponeurose des M. obliquus externus abdominis (Externusaponeurose)

    • dorsal: durch die Fascia transversalis (mit Anteilen vom M. transversus abdominis) mit der Plica umbilicalis lateralis und dem daraufliegenden Peritoneum parietale

    • kranial: durch den Unterrand des M. obliquus internus abdominis und den

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Bauchwand
      Nächster Artikel
      Beckenboden und Beckenräume

      Leistenkanal (Canalis inguinalis)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Leistenkanal (Canalis inguinalis)

      Leistenkanal Canalis inguinalis Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Rumpfwand Bauchwand Leistenkanal Canalis inguinalis Leistenkanal Canalis inguinalis Leistenkanal Canalis inguinalis Canalis es inguinalis Leistenkanal Er enthält den Funiculus spermaticus ♂ bzw das Lig teres uteri ♀ Als Schwachstel...

      Entwicklung des Canalis inguinalis

      Entwicklung des Canalis inguinalis Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Rumpfwand Bauchwand Entwicklung von Bauchwand und Leistenkanal Entwicklung des Canalis inguinalis Entwicklung des Canalis inguinalis Leistenkanal Canalis inguinalis Entwicklung Siehe hierzu Kap Männliches Genitale Der Leistenkan...

      Rumpfwand

      Rumpfwand Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Rumpfwand Rumpfwand Rücken Rücken L J Wurzinger Wirbelsäule WS Wirbelsäule Die Häufigkeit von Erkrankungen die sich im Bereich der Wirbelsäule manifestieren macht deutlich wie wichtig die genaue Kenntnis anatomischer Verhältnisse der Rückenregion ist Kl...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Erik Schulte, 03.05.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet