Aufbau der Bauchwand
Die Bauchwand bildet die zirkuläre Begrenzung der Bauchhöhle. Im Gegensatz zur Brusthöhle wird die Bauchhöhle nicht von Skelettelementen umschlossen, sondern von einer kräftigen Muskel-Sehnen-Platte, die an Rippen und Becken befestigt ist.
Von außen nach innen lassen sich folgende Schichten der Bauchwand unterscheiden:
Haut (Cutis) und subkutanes Fettgewebe (Subcutis)
äußere (oberflächliche) Bauchfaszie (Fascia abdominis superficialis)
Bauchmuskulatur:
lateral → seitliche Bauchmuskulatur (M. obliquus externus abdominis, M. obliquus internus abdominis, M. transversus abdominis)
ventral → vordere Bauchmuskulatur (M. rectus abdominis)
dorsal → hintere Bauchmuskulatur (M. quadratus lumborum, M. psoas major)
innere (tiefe) Bauchfaszie (Fascia transversalis)
Bauchfell (Peritoneum parietale).
Auf der Innenseite der ventralen Bauchwand finden sich die (Peritonealfalten), die durch aufgeworfenes Peritoneum gebildet werden.

Inspiration und Exspiration bei der Bauchatmung
(Quelle: Aumüller et al., Duale Reihe Anatomie, Thieme, 2014)