Aufbau
Das Zwerchfell ist eine kuppelförmige Muskel-Sehnen-Platte, die Brust- und Bauchhöhle voneinander trennt. Seine Muskelfasern entspringen mit 3 Anteilen (Pars sternalis, costalis und lumbalis) von einer ringförmigen Randsehne und ziehen bogenförmig zu einer zentralen Sehnenplatte (Centrum tendineum). Die Innervation des Zwerchfells erfolgt durch den N. phrenicus.
Die rechte Zwerchfellkuppel steht ca. 1–2 cm höher als die linke. Daraus resultiert eine schräge Lage der unteren Thoraxapertur (= untere Öffnung des Brustkorbs).

Zwerchfell (Diaphragma)
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
Zwerchfell (Diaphragma)
Durch das Zwerchfell ziehen der Ösophagus und einige Leitungsbahnen (Arterien, Venen, Nerven und Lymphgefäße) vom Brust- in den Bauchraum bzw. umgekehrt. Für den Durchtritt dieser Strukturen gibt es umschriebene Öffnungen.
Zwerchfellöffnungen
Die Öffnungen des Zwerchfells und die durchtretenden Strukturen werden in Prüfungen gerne gefragt.