thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
    • Rücken
    • Brustwand
      • Brustwand: Knochen und Gelenke V
      • Brustwand: Muskulatur, Gefäßversorgung und Innervation V
        1. Steckbrief
        2. Allgemeines
        3. Interkostalmuskulatur
        4. Gefäßversorgung
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Zwerchfell (Diaphragma) V
      • Brustdrüse (Mamma) V
    • Bauchwand
    • Beckenboden und Beckenräume V
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Brustwand: Muskulatur, Gefäßversorgung und Innervation

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Brustwandmuskulatur besteht aus der Schultergelenkmuskulatur und der Interkostalmuskulatur. Letztere umfasst:

  • Mm. intercostales externi: Sie verlaufen vom Sulcus costae zum Oberrand der nächsttieferen Rippe.

  • Mm. intercostales interni: Sie verlaufen genau entgegengesetzt zu den Mm. intercostales externi.

  • Mm. intercostales intimi: Diese Muskeln bilden die innerste Muskelschicht des Zwischenrippenraums (Interkostalraum = ICR) und weisen die gleiche Verlaufsrichtung wie die Mm. intercostales interni auf.

  • Mm. subcostales: Sie entspringen am Rippenoberrand und ziehen zur Unterkante der 2. und 3. höherliegenden Rippe.

  • M. transversus thoracis: Er zieht vom Brustbein fächerförmig zum Knorpel der 2.–6. Rippe.

Image description
Interkostalmuskeln und Gefäß-Nerven-Straße

Links: Querschnitt durch zwei Zwischenrippenräume. Rechts oben: Rippensenkung (Exspiration). Rechts unten: Rippenhebung (Inspiration).

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)

Im Zwischenrippenraum verläuft zwischen den Mm. intercostales interni und intimi jeweils segmental die interkostale Gefäß-Nerven-Straße (am Rippenunterrand). Hier befinden sich von kranial nach kaudal Vene, Arterie und Nerv (V., A. und N. intercostalis). Die arterielle Versorgung der Brustwand erfolgt lateral durch die Interkostalgefäße und ventral durch die A. thoracica interna. Der venöse Abfluss verläuft in etwa parallel zu den arteriellen Gefäßen.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Die Brustwandmuskulatur setzt sich zusammen aus der Schultergelenkmuskulatur und der Interkostalmuskulatur. Die Innervation der Interkostalmuskulatur erfolgt über die Nn. intercostales (= Rr. anteriores der Spinalnerven). Diese verlaufen – zusammen mit den Blutgefäßen – am Unterrand der Rippen.

    Interkostalmuskulatur

    Mm. intercostales

    Mm. intercostales externi

    Ihr Ursprung liegt am unteren äußeren Rand des Sulcus costae, ihr Ansatz ist der Oberrand der nächsttieferen Rippe. Die Muskelfasern verlaufen also von hinten-oben nach vorne-unten (sog. „Hosentaschenrichtung“). Sie heben die Rippen an und unterstützen dadurch die Inspiration.

    Mm. intercostales interni

    Sie verlaufen genau entgegengesetzt zu den Mm. intercostales externi. Ursprung ist der , Ansatz der der . Sie senken die Rippen und unterstützen damit die . Die Mm. intercostales interni liegen als mittlere Muskelschicht im Interkostalraum.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Brustwand: Knochen und Gelenke
      Nächster Artikel
      Zwerchfell (Diaphragma)

      Brustwand: Muskulatur, Gefäßversorgung und Innervation

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Embryologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Embryologie“ direkt zu:
      Die Muskulatur

      Die Muskulatur Kurzlehrbuch Embryologie Bewegungsapparat Die Muskulatur Die Muskulatur Muskulatur Lerncoach Zur Erinnerung Das Myotom das zu Beginn der 4 Woche aus den Somiten entsteht gliedert sich in der 5 Woche weiter auf in einen epaxialen und einen hypaxialen Anteil Aus dem epaxialen entsteht d...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.02.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Sven Schumann, 17.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet