Allgemeines
Der obere Bereich der vorderen Leibeswand wird als Brustwand bezeichnet. Der Brustkorb (Thorax) besteht aus 12 Brustwirbeln, 12 Rippenpaaren und dem Brustbein (Sternum). An die obere Thoraxapertur (Apertura thoracis superior) schließt sich der Hals, an die untere Thoraxapertur (Apertura thoracis inferior) das Abdomen an. Zusammen mit den Muskeln umschließt der Thorax die Brusthöhle (Cavitas thoracis). Durch das Zwerchfell (Diaphragma) werden Brust- und Bauchhöhle voneinander getrennt. Das Zusammenspiel der einzelnen Elemente des Thorax (u.a. Rippen, Muskeln) ist von grundlegender Bedeutung für die Atemmechanik.

Thoraxübersicht
(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)
Knöcherner Brustkorb
Rippen (Costae)
Einteilung
Der Mensch hat analog zur Anzahl der Brustwirbel 12 Rippenpaare. Diese lassen sich folgendermaßen einteilen:
echte Rippen (Costae verae): Die Rippen 1−7 setzen mit ihrem Rippenknorpel direkt am Sternum an (sog. sternale Rippen).