thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
    • Rücken
    • Brustwand
      • Brustwand: Knochen und Gelenke V
        1. Steckbrief
        2. Allgemeines
        3. Rippen (Costae)
        4. Brustbein (Sternum)
        5. Rippengelenke
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Brustwand: Muskulatur, Gefäßversorgung und Innervation V
      • Zwerchfell (Diaphragma) V
      • Brustdrüse (Mamma) V
    • Bauchwand
    • Beckenboden und Beckenräume V
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Brustwand: Knochen und Gelenke

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Brustkorb (Thorax) besteht aus 12 Brustwirbeln, 12 Rippenpaaren und dem Brustbein (Sternum). An die obere Thoraxapertur (Apertura thoracis superior) schließt sich der Hals, an die untere Thoraxapertur (Apertura thoracis inferior) das Abdomen an.

Rippen und Brustbein

Die Rippen (Costae) werden eingeteilt in echte Rippen (Costae verae = 1.–7. Rippe) – diese setzen mit ihrem Rippenknorpel direkt am Sternum an –, falsche Rippen (Costae spuriae = 8.–10. Rippe) und freie Rippen (Costae fluctuantes = 11. und 12. Rippe). Man unterscheidet folgende Strukturen:

  • Rippenkopf (Caput costae)

  • Rippenhals (Collum costae)

  • Rippenhöckerchen (Tuberculum costae)

  • Rippenkörper (Corpus costae) mit Rippenwinkel (Angulus costae): An der kaudalen Fläche des 2.–10. Rippenkörpers findet sich eine Furche (Sulcus costae); hier verläuft die interkostale Gefäß-Nerven-Straße.

Image description
Thoraxübersicht

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)

Das Brustbein (Sternum) ist ein platter Knochen, der sich aus 3 Einzelknochen zusammensetzt:

  • Handgriff (Manubrium sterni): verbreiterter, oberer Teil

  • Brustbeinkörper (Corpus sterni)

  • Schwertforsatz (Processus xiphoideus): kaudales Ende.

Rippengelenke

Die Sternokostalgelenke (Artt. sternocostales) stellen die Verbindung zwischen dem Brustbein und den Rippenknorpeln her. Zwischen den Rippen und den Brustwirbeln befinden sich die Kostovertebralgelenke (Artt. costovertebrales):

  • Rippenkopfgelenk (Art. capitis costae): verbindet den Rippenkopf (Caput costae) mit dem Wirbelkörper

  • Rippenhöckergelenk (Art. costotransversaria): verbindet die Rippenhöckerchen (Tubercula costae) mit den Querfortsätzen (Procc. transversi) der Brustwirbel.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Der obere Bereich der vorderen Leibeswand wird als Brustwand bezeichnet. Der Brustkorb (Thorax) besteht aus 12 Brustwirbeln, 12 Rippenpaaren und dem Brustbein (Sternum). An die obere Thoraxapertur (Apertura thoracis superior) schließt sich der Hals, an die untere Thoraxapertur (Apertura thoracis inferior) das Abdomen an. Zusammen mit den Muskeln umschließt der Thorax die Brusthöhle (Cavitas thoracis). Durch das Zwerchfell (Diaphragma) werden Brust- und Bauchhöhle voneinander getrennt. Das Zusammenspiel der einzelnen Elemente des Thorax (u.a. Rippen, Muskeln) ist von grundlegender Bedeutung für die Atemmechanik.

    Image description
    Thoraxübersicht

    (Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)
    Image description
    Knöcherner Brustkorb

    Rippen (Costae)

    Einteilung

    Der Mensch hat analog zur Anzahl der Brustwirbel 12 Rippenpaare. Diese lassen sich folgendermaßen einteilen:

    • echte Rippen (Costae verae): Die Rippen 1−7 setzen mit ihrem Rippenknorpel direkt am Sternum an (sog. sternale Rippen).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Rumpfwand: Gefäßversorgung
      Nächster Artikel
      Brustwand: Muskulatur, Gefäßversorgung und Innervation

      Brustwand: Knochen und Gelenke

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Anatomie“ direkt zu:
      Knöcherner Thorax

      Knöcherner Thorax Taschenlehrbuch Anatomie Bewegungsapparat Rumpfwand Brustwand Knöcherner Thorax Knöcherner Thorax Thorax knöcherner Die von den Brustwirbeln ausgehenden 12 Rippenpaare sind zu den Wirbeln hin verknöchert Os costale und setzen sich nach ventral als knorpelige Rippen fort Cartilago c...

      Brustwand

      Taschenlehrbuch Anatomie Bewegungsapparat Rumpfwand Brustwand Brustwand Brustwand Brustwand Knöcherner Thorax Thorax knöcherner Die von den Brustwirbeln ausgehenden 12 Rippenpaare sind zu den Wirbeln hin verknöchert Os costale und setzen sich nach ventral als knorpelige Rippen fort Cartilago costali...

      Rippen

      Rippen Taschenlehrbuch Anatomie Bewegungsapparat Rumpfwand Brustwand Knöcherner Thorax Rippen Rippen Rippen Abb 9 17 Je nach Ausbildung des knorpeligen Rippenanteiles unterscheidet man echte Rippen Rippen echte Costae verae Costa vera 1 7 Rippe die eine unmittelbare Verbindung mit Wirbelkörper und B...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Sven Schumann, 17.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet