thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
    • Rücken
      • Wirbelsäule (Columna vertebralis): Aufbau, Bewegungsausmaße und Gefäßversorgung V
      • Wirbel (Vertebrae) V
      • Wirbelsäule (Columna vertebralis): Bänder V
      • Wirbelsäule (Columna vertebralis): Gelenke V
      • Rückenmuskulatur V
        1. Steckbrief
        2. Allgemeines
        3. Autochthone Rückenmuskulatur
        4. Kurze Nackenmuskeln (Mm. suboccipitales)
        5. Eingewanderte Rückenmuskeln
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Rumpfwand: Gefäßversorgung V
    • Brustwand
    • Bauchwand
    • Beckenboden und Beckenräume V
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Rückenmuskulatur

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Einteilung der Rückenmuskulatur orientiert sich an ihrer entwicklungsgeschichtlichen Herkunft und der dementsprechenden Innervation. Diese Einteilung ist jedoch umstritten und weicht bei verschiedenen Autoren geringfügig voneinander ab.

Autochthone (ortsständige) Rückenmuskeln

Die autochthonen Rückenmuskeln (= M. erector spinae) werden von den Rr. dorsales der Spinalnerven innerviert. Entsprechend der Aufteilung der Rr. dorsales in einen medialen und lateralen Ast erfolgt die weitere Unterteilung in einen lateralen und einen medialen Trakt.

Lateraler Trakt

  • spinotransversales System:

    • M. splenius capitis

    • M. splenius cervicis

  • intertransversales System:

    • Mm. intertransversarii

    • M. iliocostalis

    • M. longissimus

    • Mm. levatores costarum breves et longi.

Der M. iliocostalis und der M. longissimus werden üblicherweise auch als „sakrospinales System“ zusammengefasst.

Image description
Autochthone Rückenmuskulatur (lateraler Trakt)

Die linke Teilabbildung zeigt das spinotransversale System, die 3 rechten Teilabbildungen das intertransversale System. Die im Lumbalbereich schwer zu trennenden M. iliocostalis und M. longissimus werden auch unter dem Begriff „sakrospinales System“ zusammengefasst.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)

Medialer Trakt

  • spinales System:

    • M. spinalis

    • Mm. interspinales

  • transversospinales System:

    • Mm. rotatores breves et longi

    • Mm. multifidi

    • Mm. semispinales.

Image description
Autochthone Rückenmuskulatur (medialer Trakt)

Die linke Teilabbildung zeigt das spinale System, die 3 rechten Teilabbildungen das transversospinale System.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)

Die autochthonen Rückenmuskeln werden von der Fascia thoracolumbalis – bestehend aus einem oberflächlichen und einem tiefen Blatt – umgeben. Im Halsbereich bedeckt die Fascia nuchae auch die oberflächlichen, eingewanderten Rückenmuskeln. Zur autochthonen Rückenmuskulatur zählen außerdem die kurzen Nackenmuskeln (Mm. suboccipitales) zwischen dem Os occipitale und den oberen 2 Halswirbeln.

Eingewanderte Rückenmuskeln

Die eingewanderten Rückenmuskeln werden in der Regel durch den Ramus ventralis des Spinalnervs innerviert. Sie entspringen fast alle an den Dornfortsätzen (Ausnahme: M. levator scapulae); die Einteilung orientiert sich an in ihrem Ansatz:

  • spinokostale Muskeln:

    • M. serratus posterior superior: Er entspringt an den Dornfortsätzen von C6–Th2 und zieht nach kaudal zur 2.−5. Rippe.

    • M. serratus posterior inferior: Er entspringt an den Dornfortsätzen von Th11–L2 und verläuft nach kranial zur 9.–12. Rippe.

  • spinoskapuläre und spinohumerale Muskeln (= Mm. rhomboidei major und minor, M. levator scapulae, M. trapezius und M. latissimus dorsi): Sie dienen vornehmlich der Beweglichkeit der oberen Extremität.

Die Gefäßversorgung der Rückenmuskulatur wird hier behandelt.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Die Einteilung der Rückenmuskulatur orientiert sich an ihrer entwicklungsgeschichtlichen Herkunft. Man unterscheidet:

    • autochthone (= primäre, tiefe) Rückenmuskeln: Diese werden efferent von den Rami posteriores/dorsales der Spinalnerven innerviert. Autochthon (ortsständig) bedeutet, dass die Rückenmuskeln beim Erwachsenen dort liegen, wo sie während der frühen Embryonalentwicklung entstanden sind. Embryonal entsteht die autochthone Rückenmuskulatur aus dem epaxialen Myotom.

    • eingewanderte (= sekundäre, oberflächliche) Rückenmuskeln aus dem hypaxialen Myotom: Die Innervation erfolgt durch die Rami anteriores/ventrales der Spinalnerven.

    Die (Mm. suboccipitales) zwischen dem Os occipitale und den obersten beiden Halswirbeln gehören zum Teil zu den autochthonen Rückenmuskeln (Innervation durch den Ramus dorsalis des 1. Spinalnervs = N. suboccipitalis). Ein Teil gehört jedoch zu den eingewanderten Rückenmuskeln (Innervation durch den Ramus ventralis).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Wirbelsäule (Columna vertebralis): Gelenke
      Nächster Artikel
      Rumpfwand: Gefäßversorgung

      Rückenmuskulatur

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“ direkt zu:
      2.3 Autochthone Rückenmuskulatur (M. erector spinae): medialer Trakt

      2 3 Autochthone Rückenmuskulatur M erector spinae medialer Trakt Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem B Rumpfwand 2 Systematik der Muskulatur 2 3 Autochthone Rückenmuskulatur M erector spinae medialer Trakt 2 3 Autochthone Rückenmuskulatur M erector spinae medialer Trakt A Me...

      3.3 Autochthone Rückenmuskulatur: kurze Nackenmuskeln

      3 3 Autochthone Rückenmuskulatur kurze Nackenmuskeln Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem B Rumpfwand 3 Topografie der Muskulatur 3 3 Autochthone Rückenmuskulatur kurze Nackenmuskeln 3 3 Autochthone Rückenmuskulatur kurze Nackenmuskeln A Lage der kurzen Nackenmuskeln Mm suboc...

      2.4 Autochthone Rückenmuskulatur (kurze Nacken- bzw. Kopfgelenkmuskeln) und prävertebrale Muskulatur

      2 4 Autochthone Rückenmuskulatur kurze Nacken bzw Kopfgelenkmuskeln und prävertebrale Muskulatur Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem B Rumpfwand 2 Systematik der Muskulatur 2 4 Autochthone Rückenmuskulatur kurze Nacken bzw Kopfgelenkmuskeln und prävertebrale Muskulatur 2 4 A...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Laurenz J. Wurzinger, 01.10.2019
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet