thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
    • Rücken
      • Wirbelsäule (Columna vertebralis): Aufbau, Bewegungsausmaße und Gefäßversorgung V
      • Wirbel (Vertebrae) V
      • Wirbelsäule (Columna vertebralis): Bänder V
      • Wirbelsäule (Columna vertebralis): Gelenke V
        1. Steckbrief
        2. Kopfgelenke
        3. Wirbelbogengelenke (Artt. zygapophysiales)
        4. Unkovertebralgelenke
        5. Lumbosakralgelenk (Art. lumbosacralis)
        6. Iliosakralgelenk (Art. sacroiliaca)
        7. Sakrokokzygealgelenk (Art. sacrococcygea)
        8. IMPP-Fakten im Überblick
      • Rückenmuskulatur V
      • Rumpfwand: Gefäßversorgung V
    • Brustwand
    • Bauchwand
    • Beckenboden und Beckenräume V
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Wirbelsäule (Columna vertebralis): Gelenke

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Kopfgelenke

Das Hinterhauptbein (Os occipitale), der 1. Halswirbel (Atlas) und der 2. Halswirbel (Axis) werden durch das obere Kopfgelenk (Atlantookzipitalgelenk, Articulatio atlantooccipitalis) und das untere Kopfgelenk (Atlantoaxialgelenk, Articulatio atlantoaxialis) miteinander verbunden. Der beteiligte Bandapparat umfasst folgende Strukturen:

  • Lig. apicis dentis: von der Spitze des Dens axis zum Foramen magnum

  • Ligg. alaria: ziehen seitlich vom Dens axis zum medialen Rand der Hinterhauptkondylen am Foramen magnum

  • Lig. cruciforme atlantis: Es verläuft mit den Fasciculi longitudinales von der Dorsalfläche des 2. Halswirbels zum ventralen Rand des Foramen magnum und mit dem Lig. transversum atlantis zwischen den beiden Massae laterales des Atlas (→ Sicherung des Dens axis in der Fovea dentis).

  • Membrana tectoria: flächenhaftes Band, das vom Os occipitale ausgeht und sich in das Lig. longitudinale posterius fortsetzt

  • Membrana atlantooccipitalis anterior: zieht vom Vorderrand des Foramen magnum zum vorderen Atlasbogen

  • Membrana atlantooccipitalis posterior: verläuft vom Hinterrand des Foramen magnum zum hinteren Atlasbogen

  • Lig. atlantooccipitale laterale: vom seitlichen Rand des Foramen magnum zum hinteren Atlasbogen.

Image description
Bandapparat der Kopfgelenke

Links: Atlas und Axis (Ansicht von kranial), rechts: obere Halswirbelsäule (Ansicht von ventral-kranial).

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
Wirbelbogengelenke (Artt. zygapophysiales)

Die Wirbelbogengelenke (Artt. zygapophysiales, Facettengelenke, Zwischenwirbelgelenke) befinden sich zwischen den Gelenkfortsätzen (Processus articulares) und bestimmen wesentlich die Bewegungsmöglichkeiten der einzelnen Wirbelsäulenabschnitte.

Unkovertebralgelenke

Die Unkovertebralgelenke sind Hemiarthrosen, die zwischen dem 3.–7. Halswirbel im Bereich der Disci vorkommen. Es handelt sich dabei um Spaltbildungen, sog. Unkovertebralspalten, welche die Disci fast vollständig in eine kraniale und eine kaudale Hälfte teilen.

Weitere Gelenke

Das Lumbosakralgelenk (Art. lumbosacralis) stellt die Verbindung zwischen dem 5. Lendenwirbel und dem Kreuzbein (Os sacrum) dar. Das Iliosakralgelenk (Articulatio sacroiliaca) verbindet das Kreuzbein (Os sacrum) mit dem Darmbein (Os ilium). Das Sakrokokzygealgelenk (Art. sacrococcygea) verbindet das Kreuzbein (Os sacrum) mit dem Steißbein (Os coccygis).

    Abbrechen Speichern

    Kopfgelenke

    Die Kopfgelenke verbinden das Hinterhauptbein (Os occipitale), den 1. Halswirbel (Atlas) und den 2. Halswirbel (Axis) miteinander. Das Fehlen von Bandscheiben bedingt die große Beweglichkeit in den Kopfgelenken. Näheres zum Aufbau von Atlas und Axis findest du hier.

    Atlantookzipitalgelenk (Art. atlantooccipitalis)

    Dieses obere Kopfgelenk ist ein Ellipsoidgelenk; es ermöglicht vor allem Beugung und Streckung sowie zu einem geringen Grad (maximal 5°) die Seitneigung des Kopfes. Die Gelenkflächen werden vom rechten und linken Condylus occipitalis und den Facies articulares superiores des Atlas gebildet.

    Atlantoaxialgelenk (Art. atlantoaxialis)

    Das untere Kopfgelenk ist für die Rotation des Kopfes zuständig (bis 30° nach jeder Seite) und besteht aus 2 Teilen:

    • Dieses Radgelenk entsteht durch Artikulation des Dens axis vorne mit der Fovea dentis atlantis und hinten mit der überknorpelten Fläche des Lig. transversum atlantis.

    Image description
    2. Lendenwirbel

    Links: Ansicht von links-lateral, rechts: Ansicht von ventral, unten: Ansicht von kranial.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Image description
    Kreuzbein (Os sacrum) und Steißbein (Os coccygis)

    Oben links: Ansicht von ventral, oben rechts: Ansicht von dorsal, unten links: Ansicht von links-lateral, unten rechts: Transversalschnitt durch das Kreuzbein.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Image description
    Gelenke und Bänder des Beckenrings

    Zusätzlich sind die Bänder des Hüftgelenks in blauer Schrift dargestellt.

    (Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Wirbelsäule (Columna vertebralis): Bänder
      Nächster Artikel
      Rückenmuskulatur

      Wirbelsäule (Columna vertebralis): Gelenke

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Springe in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“ direkt zu:
      Gelenke der Wirbelsäule (A–E)

      Gelenke der Wirbelsäule A E Taschenatlas Anatomie Band 1 Bewegungsapparat Stamm Wirbelsäule Gelenke der Wirbelsäule A E Gelenke der Wirbelsäule A E Articulationes zygapophysiales A B Diese Wirbelsäule Gelenke Articulatio nes zygapophysiales Gelenke Wirbelsäule Verbindungen sind die Wirbelgelenke zwi...

      Gelenke der Wirbelsäule, Fortsetzung

      Gelenke der Wirbelsäule Fortsetzung Taschenatlas Anatomie Band 1 Bewegungsapparat Stamm Wirbelsäule Gelenke der Wirbelsäule A E Gelenke der Wirbelsäule Fortsetzung Gelenke der Wirbelsäule Fortsetzung Articulatio atlantooccipitalis A D E Rechte Articulatio nes atlantooccipitalis Wirbelsäule Gelenke G...

      Wirbelsäule

      Wirbelsäule Taschenatlas Anatomie Band 1 Bewegungsapparat Stamm Wirbelsäule Wirbelsäule Die Wirbelsäule Wirbelsäule Columna vertebralis Columna vertebralis stellt die Grundlage des Stammes Stamm dar Sie besteht aus 33 34 Wirbeln Vertebrae und aus Zwischenwirbelscheiben Disci intervertebrales Die Wir...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 19.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Laurenz J. Wurzinger, 17.10.2019
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet