thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
    • Rücken
      • Wirbelsäule (Columna vertebralis): Aufbau, Bewegungsausmaße und Gefäßversorgung V
      • Wirbel (Vertebrae) V
        1. Steckbrief
        2. Grundform der Wirbel
        3. Zwischenwirbelscheibe (Discus intervertebralis)
        4. Halswirbel (Vertebrae cervicales)
        5. Brustwirbel (Vertebrae thoracicae)
        6. Lendenwirbel (Vertebrae lumbales)
        7. Kreuzbein (Os sacrum)
        8. Steißbein (Os coccygis)
        9. Wirbelanomalien
        10. IMPP-Fakten im Überblick
      • Wirbelsäule (Columna vertebralis): Bänder V
      • Wirbelsäule (Columna vertebralis): Gelenke V
      • Rückenmuskulatur V
      • Rumpfwand: Gefäßversorgung V
    • Brustwand
    • Bauchwand
    • Beckenboden und Beckenräume V
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Wirbel (Vertebrae)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Grundform der Wirbel und Zwischenwirbelscheiben

Alle Wirbel (Vertebrae) bestehen aus folgenden Elementen:

  • Wirbelkörper (Corpus vertebrae): Im Inneren befindet sich die Substantia spongiosa, die von einer dünnen Substantia corticalis umschlossen ist. An der kranialen und kaudalen Oberfläche fehlt die Corticalis bis auf eine schmale Randleiste (Epiphysis anularis).

  • Wirbelbogen (Arcus vertebrae): Dieser besteht aus den Wirbelbogenfüßchen (Pediculus arcus vertebrae) und der Bogenplatte (Lamina arcus vertebrae). Er umschließt das Wirbelloch (Foramen vertebrale); alle Wirbellöcher zusammen bilden den Wirbelkanal (Canalis vertebralis).

  • Gelenkfortsätze (Processus articulares superior et inferior) mit ihren Gelenkflächen (Facies articulares superior et inferior)

  • Querfortsätze (Processus transversi)

  • Dornfortsatz (Processus spinosus).

Image description
Schematische Darstellung eines Wirbels

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)

Zwischen zwei benachbarten Wirbelkörpern liegen die Zwischenwirbelscheiben (Disci intervertebrales, Bandscheiben): Sie bestehen aus einem Faserring (Anulus fibrosus), der überwiegend aus Kollagenfasern besteht, und einem zentral gelegenen Gallertkern (Nucleus pulposus).

Halswirbel (Vertebrae cervicales)

Die HWS besteht aus 7 Wirbeln, wobei sich die beiden ersten Halswirbel (1. Halswirbel = Atlas, 2. Halswirbel = Axis) strukturell deutlich von den anderen unterscheiden. Charakteristisch für den 2. Halswirbel ist der Dens axis.

Brustwirbel (Vertebrae thoracicae)

Die BWS besteht aus 12 Wirbeln. Die Brustwirbelkörper besitzen auf jeder Seite eine obere und eine untere Gelenkfläche (Fovea costalis superior und inferior); die untere Gelenkfläche eines Wirbels bildet mit der oberen des Folgewirbels die Gelenkpfanne für das Rippenköpfchen (Caput costae) → Art. capitis costae. Ausnahme: Der 11. und 12. Brustwirbel besitzen jeweils eine komplette Gelenkpfanne; daher verfügt der 10. Brustwirbel nur über die Fovea costalis superior.

Lendenwirbel (Vertebrae lumbales)

Die Lendenwirbelsäule besteht aus 5 Lendenwirbeln; diese weisen u.a. folgende charakteristische Strukturen auf:

  • Processus costalis: rudimentäre, mit den Wirbeln verschmolzene Rippenanlage

  • Processus accessorius: Bezeichnung für die stark verkleinerten Querfortsätze der Lendenwirbel

  • Processus mammillaris: rudimentärer Fortsatz auf dem Processus articularis superior.

Kreuzbein (Os sacrum) und Steißbein (Os coccygis)

Das Kreuzbein (Os sacrum) besteht aus 5 verschmolzenen Sakralwirbeln und den dazwischenliegenden verknöcherten Zwischenwirbelscheiben. Das Kreuzbein ist ein abgeplatteter Knochen mit 3 Flächen: Facies pelvica (ventrale konkave Fläche), Facies dorsalis (dorsale konvexe Fläche) und Basis ossis sacri (dem 5. Lendenwirbel zugewandte Fläche). Der am weitesten ins Becken vorspringende Punkt an der Basis ossis sacri ist das Promontorium.

Das Steißbein (Os coccygis) besteht aus 3–5 Wirbeln (bzw. Wirbelrudimenten), die über Synchondrosen miteinander verbunden sind.

    Abbrechen Speichern

    Grundform der Wirbel

    Lerntipp:
    Mündliche Prüfung

    Klinisch relevant – und damit für mündliche Prüfungen wichtig – sind u.a. der nachfolgend beschriebene Aufbau der Wirbelkörper (→ Wirbelkörperfrakturen), die Austrittslöcher der Spinalnerven und die Zwischenwirbelscheiben (→ Bandscheibenvorfälle), die Schichten bis zum Rückenmark (→ Spinalanästhesie) und der Verlauf der A. vertebralis (→ Durchblutungsstörungen des ZNS).

    Wirbelkörper (Corpus vertebrae)

    Der Wirbelkörper bildet den ventralen Anteil des Wirbels und trägt die Hauptlast. Im Inneren des Wirbelkörpers liegt die , die von einer dünnen umschlossen ist. An der kranialen und kaudalen Oberfläche fehlt die Corticalis bis auf eine schmale Randleiste (. Die Markhöhle mit der Spongiosa ist hier durch eine verschlossen. In der Substantia spongiosa befindet sich rotes, sehr gut durchblutetes Knochenmark. Deshalb finden sich Knochenmetastasen bösartiger Tumoren relativ häufig im Inneren des Wirbelkörpers.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Wirbelsäule (Columna vertebralis): Aufbau, Bewegungsausmaße und Gefäßversorgung
      Nächster Artikel
      Wirbelsäule (Columna vertebralis): Bänder

      Wirbel (Vertebrae)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Entwicklung der Wirbel

      Entwicklung der Wirbel Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Rumpfwand Rücken Entwicklung von Wirbelsäule und Rückenmuskeln Normale Entwicklung Entwicklung der Wirbel Entwicklung der Wirbel Wirbel Entwicklung Entwicklung der Wirbel aus den Somiten Von den bis zum 35 Entwicklungstag angelegten 42 bis ...

      Wirbel (Vertebrae)

      Wirbel Vertebrae Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Rumpfwand Rücken Wirbelsäule WS Wirbel Vertebrae Wirbel Vertebrae Wirbel Vertebra ae Vertebra ae s Wirbel Vertebra ae Grundform der Wirbel Die Wirbel bestehen aus Wirbelkörper Wirbelbogen und Wirbelbogenfortsätzen Abb C 1 5 Die Wirbel Abb C 1 5 b...

      Grundform der Wirbel

      Grundform der Wirbel Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Rumpfwand Rücken Wirbelsäule WS Wirbel Vertebrae Grundform der Wirbel Grundform der Wirbel Die Wirbel bestehen aus Wirbelkörper Wirbelbogen und Wirbelbogenfortsätzen Abb C 1 5 Die Wirbel Abb C 1 5 bestehen prinzipiell aus Wirbelkörper Corpus ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Laurenz J. Wurzinger, 14.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet