Allgemeines
Die Wirbelsäule (Columna vertebralis) hat eine Gesamtlänge von ca. 60 cm. Sie besteht aus 32−34 Wirbeln. Zwischen den Wirbelkörpern der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule und dem Kreuzbein befinden sich insgesamt 23 Zwischenwirbelscheiben bzw. Bandscheiben (Disci intervertebrales); die ersten beiden Halswirbel und der Schädel sind durch echte Gelenke (obere und untere Kopfgelenke) miteinander verbunden. Die Wirbelsäule bildet das Achsenstützskelett des Körpers; in ihrem Wirbelkanal (Canalis vertebralis) liegt geschützt das Rückenmark.
Bedeckt wird die knöcherne Wirbelsäule von Bändern und der Rückenmuskulatur. Näheres zu den Gelenken der Wirbelsäule findest du hier.
Form und Abschnitte
Die Wirbelsäule ist bei aufrechtem Stand doppelt S-förmig gebogen (Ansicht von der Seite): Es existieren jeweils zwei Krümmungen nach vorne (Lordosen) und zwei nach hinten (Kyphosen). Diese sind beim Säugling kaum ausgebildet und verstärken sich erst durch die aufrechte Haltung.

Lage der Rückenmarkssegmente im Spinalkanal
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)