thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
    • Untere Extremität: Überblick V
    • Knochen
    • Gelenke
    • Muskulatur
    • Nerven, Gefäße und Lymphknoten
      • Nerven der unteren Extremität (Plexus lumbosacralis) V
      • Arterien der unteren Extremität V
      • Venen der unteren Extremität V
      • Lymphknoten und Lymphgefäße der unteren Extremität V
        1. Steckbrief
        2. Oberflächliche und tiefe Lymphgefäße
        3. Lymphknotenstationen
        4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Topografie
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Lymphknoten und Lymphgefäße der unteren Extremität

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Lymphe der unteren Extremität wird über ein oberflächliches und ein tiefes Lymphgefäßsystem abgeleitet. Die oberflächlichen Lymphgefäße verlaufen in der Subkutis mit der V. saphena parva und der V. saphena magna zu den Nll. poplitei superficiales bzw. Nll. inguinales superficiales. Die Lymphe beider Lymphknotengruppen fließt in die entsprechenden tiefen Lymphknotenstationen ab. Die tiefen Lymphgefäße verlaufen entlang der großen Gefäßstraßen.

Die gesamte Lymphe des Beines fließt in der Leistenregion über die Nll. inguinales profundi ab. Von den Nll. inguinales profundi gelangt die Lymphe über den sog. Rosenmüller-Lymphknoten nach kranial zu den Nll. iliaci externi und den Nll. iliaci communes.

    Abbrechen Speichern

    Oberflächliche und tiefe Lymphgefäße

    Die Lymphe der unteren Extremität wird über ein oberflächliches und ein tiefes Lymphgefäßsystem abgeleitet, die durch Anastomosen v.a. im Bereich der Kniekehle und der Leiste miteinander verbunden sind.

    Die oberflächlichen Lymphgefäße führen im Wesentlichen die Lymphe von Kutis und Subkutis ab. Die Lymphkollektoren (größere Sammelgefäße) verlaufen mit den großen oberflächlichen Venen (V. saphena magna und V. saphena parva).

    • Lymphgefäße, die entlang der V. saphena magna ziehen (ventromediales Bündel), verlaufen zum vertikalen Trakt (Nll. inferiores) der oberflächlichen Lymphknoten der Leistenregion (Nll. inguinales superficiales). Über sie wird die Lymphe der Haut der unteren Extremität hauptsächlich drainiert.

    • Lymphkollektoren entlang der V. saphena parva (dorsolaterales Bündel) ziehen zu den oberflächlichen Lymphknoten der Kniekehle (Nll. poplitei superficiales).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Venen der unteren Extremität
      Nächster Artikel
      Oberflächenanatomie der unteren Extremität

      Lymphknoten und Lymphgefäße der unteren Extremität

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Brust-, Bauch-, Beckensitus

      Brust Bauch Beckensitus Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Brust Bauch Beckensitus Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen und ihrer Organe Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen F Schmitz Definition Körperhöhle Definition Der Begriff der Körperhöhle Körperhöhlen wird leider missverstän...

      Obere Extremität

      Obere Extremität Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Obere Extremität Obere Extremität Schulter Oberarm und Ellenbogen Klavikulafraktur Arm s Obere Extremität Extremität obere Extremität obere s Obere Extremität L J Wurzinger Einführung Die Entwicklung der menschlichen Hand zum Kulturorgan die mit ...

      Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung

      Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Grundlagen anatomischer Strukturen Allgemeine Grundlagen W Schmidt Einleitung Die Anatom...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 19.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Laurenz J. Wurzinger, 30.09.2019
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet