Übersicht
Die untere Extremität wird von Ästen der A. iliaca interna und der A. iliaca externa versorgt, die beide aus der A. iliaca communis hervorgehen. Die A. iliaca externa geht in der Lacuna vasorum unterhalb des Lig. inguinale in die A. femoralis über, die weiter nach distal verläuft und nach Durchtritt durch den Hiatus adductorius in die A. poplitea übergeht. Die A. poplitea verzweigt sich nach kurzem Verlauf in ihre beiden Endäste, A. tibialis anterior und A. tibialis posterior, die auf der Vorder- bzw. Rückseite des Unterschenkels zum Fuß ziehen.
Die Arterien der unteren Extremität stammen aus der Aorta abdominalis. Von dieser gehen in Höhe von LWK4 symmetrisch die Aa. iliacae communes ab, die sich nach kurzem Verlauf vor den Iliosakralgelenken in jeweils eine A. iliaca interna und eine A. iliaca externa unterteilen. Die A. iliaca externa geht auf Höhe des Leistenbandes in die A. femoralis über, die ab dem Hiatus adductorius als A. poplitea bezeichnet wird. In der Kniekehle verzweigt sich die A. poplitea in ihre beiden Endäste (A. tibialis anterior und A. tibialis posterior).

Tastbare Gefäßpulse
Anmerkung: Das Foto (3) zeigt eher die Palpation der proximalen A. brachialis, während die A. axillaris weiter in der Achselhöhle liegend getastet wird.
(Quelle: Füeßl, Middeke, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme, 2018)