thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
    • Untere Extremität: Überblick V
    • Knochen
    • Gelenke
    • Muskulatur
    • Nerven, Gefäße und Lymphknoten
      • Nerven der unteren Extremität (Plexus lumbosacralis) V
        1. Steckbrief
        2. Übersicht
        3. Plexus lumbalis
        4. Plexus sacralis
        5. Reflexe
        6. Sensible Innervation der unteren Extremität
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Arterien der unteren Extremität V
      • Venen der unteren Extremität V
      • Lymphknoten und Lymphgefäße der unteren Extremität V
    • Topografie
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Nerven der unteren Extremität (Plexus lumbosacralis)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 29 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Innervation der unteren Extremität erfolgt durch Äste des Plexus lumbosacralis, dessen Fasern aus den Rückenmarkssegmenten Th12–S4 entspringen. Man unterscheidet 2 Teile: Plexus lumbalis und Plexus sacralis.

Aus dem Plexus lumbalis (Th12–L4) gehen 6 große Äste hervor:

  • N. iliohypogastricus

  • N. ilioinguinalis

  • N. genitofemoralis

  • N. cutaneus femoris lateralis

  • N. femoralis

  • N. obturatorius.

Die Nerven versorgen v.a. die Vorderseite des Oberschenkels.

Der N. cutaneus femoris lateralis (L2–L3) und der N. femoralis (L1–L4) ziehen gemeinsam durch die Lacuna musculorum zur Vorder- und Außenseite des Oberschenkels. Der N. obturatorius (L2–L4) verlässt das Becken durch den Canalis obturatorius zur Innenseite.

Aus dem Plexus sacralis (L4–S4) gehen 5 große Äste hervor:

  • N. gluteus superior

  • N. gluteus inferior

  • N. cutaneus femoris posterior

  • N. ischiadicus

  • N. pudendus.

Die Nerven versorgen v.a. die Rückseite des Oberschenkels, überwiegend den Unterschenkel und den gesamten Fuß.

Der N. ischiadicus (L4–S3) ist der stärkste periphere Nerv des Menschen. Proximal des Kniegelenks teilen sich seine beiden Hauptäste in den lateralen N. fibularis communis und den medialen N. tibialis auf.

Der N. fibularis communis (L4–S2) zieht zu den Muskeln der Unterschenkelvorderseite (Extensoren, Fibularisgruppe) und teilt sich dort in den N. fibularis superficialis und profundus auf.

Der N. tibialis (L4–S3) zieht zu den Muskeln der Unterschenkelrückseite (Flexoren) und teilt sich schließlich am Malleolus medialis in den N. plantaris medialis und lateralis.

Image description
Plexus lumbosacralis

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Übersicht

    Die Innervation der unteren Extremität erfolgt über Rr. ventrales (= Rr. anteriores) der lumbalen und sakralen Spinalnerven (Th12–S4), die den Plexus lumbosacralis (Lenden-Kreuz-Geflecht) bilden. Dieser gliedert sich topografisch und funktionell in 2 Teile:

    • Plexus lumbalis (Th12–L4)

    • Plexus sacralis (L4–S4).

    Der Plexus lumbalis beinhaltet die Rr. ventrales von L1–L3 sowie einen ventralen Ast aus Th12 und den oberen Anteil von L4. Er liegt anfangs zwischen den ventralen und dorsalen Ursprüngen des M. psoas major.

    Der Rest des 4. Lumbalastes und L5 vereinigen sich zum Truncus lumbosacralis, der sich mit S1–S4 zum Plexus sacralis vereinigt. Dieser umfasst damit die Rr. ventrales des unteren Teils von L4 und L5–S4. Der Plexus sacralis liegt auf dem M. piriformis im kleinen Becken, bedeckt von der Fascia pelvis.

    Aus dem Plexus lumbalis gehen 6 große Äste hervor, aus dem Plexus sacralis 5 große Äste. Außerdem entspringen aus beiden Plexus mehrere kurze direkte Äste zu den Hüftmuskeln ().

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Kurze Fußmuskeln
      Nächster Artikel
      Arterien der unteren Extremität

      Nerven der unteren Extremität (Plexus lumbosacralis)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“ direkt zu:
      4.4 Aufbau des Plexus lumbosacralis

      4 4 Aufbau des Plexus lumbosacralis Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem D Untere Extremität 4 Systematik der Leitungsbahnen 4 4 Aufbau des Plexus lumbosacralis 4 4 Aufbau des Plexus lumbosacralis A Plexus lumbosacralis und seine Äste Rechte Seite Ansicht von vorne Aus Gründe...

      4.6 Nerven des Plexus lumbalis: Nn. obturatorius und femoralis

      4 6 Nerven des Plexus lumbalis Nn obturatorius und femoralis Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem D Untere Extremität 4 Systematik der Leitungsbahnen 4 6 Nerven des Plexus lumbalis Nn obturatorius und femoralis 4 6 Nerven des Plexus lumbalis Nn obturatorius und femoralis A Ve...

      4.5 Nerven des Plexus lumbalis: Nn. iliohypogastricus, ilioinguinalis, genitofemoralis und cutaneus femoris lateralis

      4 5 Nerven des Plexus lumbalis Nn iliohypogastricus ilioinguinalis genitofemoralis und cutaneus femoris lateralis Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem D Untere Extremität 4 Systematik der Leitungsbahnen 4 5 Nerven des Plexus lumbalis Nn iliohypogastricus ilioinguinalis genito...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Laurenz J. Wurzinger, 30.09.2019
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet