thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
    • Untere Extremität: Überblick V
    • Knochen
    • Gelenke
    • Muskulatur
      • Hüftmuskulatur V
      • Oberschenkelmuskulatur V
      • Unterschenkelmuskulatur V
        1. Steckbrief
        2. Einteilung
        3. Ventrale Unterschenkelmuskeln (Extensoren)
        4. Laterale Unterschenkelmuskeln (Fibularisgruppe)
        5. Dorsale Unterschenkelmuskeln (Flexoren)
        6. Muskellogen am Unterschenkel
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Kurze Fußmuskeln V
    • Nerven, Gefäße und Lymphknoten
    • Topografie
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Unterschenkelmuskulatur

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 14 min
  • alles schließen

Steckbrief

Am Unterschenkel unterscheidet man topografisch und funktionell 3 Muskelgruppen.

Zu den ventralen Unterschenkelmuskeln (Extensoren) gehören:

  • M. tibialis anterior

  • M. extensor hallucis longus

  • M. extensor digitorum longus.

Alle Extensoren werden durch den N. fibularis (peroneus) profundus innerviert.

Die lateralen Unterschenkelmuskeln heißen auch Fibularisgruppe (Peroneusgruppe) und beinhalten:

  • M. fibularis (peroneus) longus

  • M. fibularis (peroneus) brevis.

Die Innervation der beiden Muskeln erfolgt durch den N. fibularis (peroneus) superficialis.

Zu den dorsalen Unterschenkelmuskeln (Flexoren) zählen:

  • M. triceps surae (M. gastrocnemius, M. soleus)

  • M. plantaris

  • M. tibialis posterior

  • M. flexor digitorum longus

  • M. flexor hallucis longus.

Alle Flexoren werden durch den N. tibialis innerviert.

Die 3 Muskelgruppen liegen jeweils in Muskellogen, die von der Membrana interossea, der Fascia cruris und den von ihr ausgehenden Septen gebildet werden:

  • Extensorenloge

  • Fibularisloge (Peroneusloge)

  • Flexorenloge.

Image description
Unterschenkelmuskulatur (rechte Seite)

Dorsale oberflächliche (links) und tiefe (Mitte) Schicht sowie ventrale Unterschenkelmuskulatur (rechts).

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Einteilung

    Die 3 Muskelgruppen des Unterschenkels liegen in eigenen Muskellogen (Kompartimenten) und sind daher gut voneinander abzugrenzen. Man unterscheidet topografisch und funktionell folgende Muskelgruppen:

    • ventrale Unterschenkelmuskeln (Extensoren → Extensorenloge)

    • laterale Unterschenkelmuskeln (Fibularisgruppe = Peroneusgruppe → Fibularisloge)

    • dorsale Unterschenkelmuskeln (Flexoren). Die Flexoren werden weiter unterteilt in:

      • oberflächliche Flexoren (→ oberflächliche Flexorenloge)

      • tiefe Flexoren (→ tiefe Flexorenloge).

    Lerntipp:
    Muskellogen

    Das IMPP fragt regelmäßig nach dem Kompartmentsyndrom. Es lohnt sich, die Muskeln ihren Logen zuordnen zu können und die Innervation und die Blutversorgung der Kompartimente zu kennen.

    Ventrale Unterschenkelmuskeln (Extensoren)

    Die Extensoren liegen zusammen in der Extensorenloge des Unterschenkels. Zu den Extensoren gehören:

    • M. tibialis anterior

    • M. extensor hallucis longus

    Image description
    Bewegungsachsen der Sprunggelenke

    Rechter Fuß in der Ansicht von kranial (a) und in der Ansicht von dorsal (b).

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Oberschenkelmuskulatur
      Nächster Artikel
      Kurze Fußmuskeln

      Unterschenkelmuskulatur

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“ direkt zu:
      2.9 Unterschenkelmuskulatur: tiefe Flexorengruppe

      2 9 Unterschenkelmuskulatur tiefe Flexorengruppe Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem D Untere Extremität 2 Systematik der Muskulatur 2 9 Unterschenkelmuskulatur tiefe Flexorengruppe 2 9 Unterschenkelmuskulatur tiefe Flexorengruppe A Tiefe Flexoren im Überblick B Ansatz des M...

      2.8 Unterschenkelmuskulatur: oberflächliche Flexorengruppe

      2 8 Unterschenkelmuskulatur oberflächliche Flexorengruppe Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem D Untere Extremität 2 Systematik der Muskulatur 2 8 Unterschenkelmuskulatur oberflächliche Flexorengruppe 2 8 Unterschenkelmuskulatur oberflächliche Flexorengruppe A Oberflächliche ...

      2.7 Unterschenkelmuskulatur: Extensoren- und Fibularisgruppe*

      2 7 Unterschenkelmuskulatur Extensoren und Fibularisgruppe Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem D Untere Extremität 2 Systematik der Muskulatur 2 7 Unterschenkelmuskulatur Extensoren und Fibularisgruppe 2 7 Unterschenkelmuskulatur Extensoren und Fibularisgruppe A Extensorengr...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Laurenz J. Wurzinger, 18.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet