thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
    • Untere Extremität: Überblick V
    • Knochen
    • Gelenke
    • Muskulatur
      • Hüftmuskulatur V
      • Oberschenkelmuskulatur V
        1. Steckbrief
        2. Einteilung
        3. Mediale Oberschenkelmuskeln
        4. Ventrale Oberschenkelmuskeln
        5. Dorsale Oberschenkelmuskeln
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Unterschenkelmuskulatur V
      • Kurze Fußmuskeln V
    • Nerven, Gefäße und Lymphknoten
    • Topografie
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Oberschenkelmuskulatur

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Muskeln des Oberschenkels lassen sich topografisch in 3 Gruppen einteilen:

Zu den medialen Oberschenkelmuskeln zählen:

  • M. obturatorius externus

  • M. pectineus

  • M. adductor longus

  • M. adductor brevis

  • M. adductor magnus

  • M. adductor minimus

  • M. gracilis.

Alle Adduktoren werden durch den N. obturatorius innerviert. Sie bewirken eine Adduktion im Hüftgelenk.

Zu den ventralen Oberschenkelmuskeln gehören:

  • M. sartorius

  • M. quadriceps femoris.

Diese Muskelgruppe des Oberschenkels wird durch den N. femoralis innerviert. Im Hüftgelenk haben sie eine Beugefunktion, im Kniegelenk wirkt der „Quadriceps“ als Extensor, der M. sartorius dagegen als Flexor.

Die dorsalen Oberschenkelmuskeln beinhalten:

  • M. biceps femoris

  • M. semimembranosus

  • M. semitendinosus

  • M. popliteus.

Alle Muskeln werden durch den N. tibialis, der M. biceps femoris zusätzlich durch den N. fibularis communis innerviert. Ihre Funktion ist die Flexion im Kniegelenk.

Image description
Oberschenkelmuskulatur (rechte Seite)

Tiefe Muskulatur von dorsal (links) und Muskulatur von ventral (rechts).

(Quelle: Bommas-Ebert, Teubner, Voß, Kurzlehrbuch Anatomie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Einteilung

    Die Muskeln des Oberschenkels lassen sich in 3 Gruppen einteilen:

    • mediale Oberschenkelmuskeln (Adduktion im Hüftgelenk, auch sog. „Adduktorengruppe“)

    • ventrale Oberschenkelmuskeln (Extension im Kniegelenk, auch sog. „Extensorengruppe“; einzige Ausnahme: M. sartorius → Flexion im Kniegelenk, Flexion der Hüfte; M. rectus femoris → macht zusätzlich eine Flexion in der Hüfte)

    • dorsale Oberschenkelmuskeln (Flexion im Kniegelenk, auch sog. „Flexorengruppe“, zusätzlich Extension der Hüfte).

    Lerntipp:
    Oberschenkelmuskulatur

    Bei den Oberschenkelmuskeln werden Schnittbilder, Funktion und Innervation häufiger gefragt. Besonders beliebt beim IMPP sind zweigelenkige Muskeln.

    Mediale Oberschenkelmuskeln

    Zur medialen Muskelgruppe zählen:

    • M. obturatorius externus

    • M. pectineus

    • M. adductor longus

    • M. adductor brevis

    • M. adductor magnus

    • M. adductor minimus

    • M. gracilis.

    Die Muskeln entspringen im Wesentlichen vom und ziehen fächerförmig in 3 Schichten zur Rückseite des und der M. gracilis zur Tibia.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hüftmuskulatur
      Nächster Artikel
      Unterschenkelmuskulatur

      Oberschenkelmuskulatur

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“ direkt zu:
      2.5 Oberschenkelmuskulatur: Extensorengruppe

      2 5 Oberschenkelmuskulatur Extensorengruppe Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem D Untere Extremität 2 Systematik der Muskulatur 2 5 Oberschenkelmuskulatur Extensorengruppe 2 5 Oberschenkelmuskulatur Extensorengruppe A Extensoren im Überblick Der M sartorius ist auf Höhe des ...

      2.6 Oberschenkelmuskulatur: Flexorengruppe

      2 6 Oberschenkelmuskulatur Flexorengruppe Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem D Untere Extremität 2 Systematik der Muskulatur 2 6 Oberschenkelmuskulatur Flexorengruppe 2 6 Oberschenkelmuskulatur Flexorengruppe A Flexoren im Überblick B Passive und aktive Muskelinsuffizienz a...

      2. Systematik der Muskulatur

      2 Systematik der Muskulatur Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem D Untere Extremität 2 Systematik der Muskulatur 2 Systematik der Muskulatur 2 1 Einteilungsprinzipien Im Unterschied zur oberen Extremität mit der mächtig entwickelten Muskulatur des Schultergürtels fehlen im Be...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Laurenz J. Wurzinger, 11.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet